Maschinenbau – innovative Technik verknüpft mit attraktivem Design.
Die Maschinenbau-Branche ist der größte industrielle Arbeitgeber in Österreich und für ein Viertel der österreichischen Exporte verantwortlich.
Es stehen die Ausbildungsschwerpunkte Industriedesign und
Automatisierungstechnik zur Wahl.
Fächerübergreifende Ausbildung in den Bereichen kreative Gestaltung, Kultur- und Designgeschichte sowie Technik und Wirtschaft. Das Industriedesign verbindet Kreativität, Ästhetik und Technik. IndustriedesignerInnen sind keine Künstler, welche Unikate herstellen. Sie bestimmen Form und Funktion von industriell gefertigten Massenprodukten, wie zum Beispiel Autos, Maschinen, Handys usw.
Vertiefung in den Bereichen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie in Robotik und Prozessdatenverarbeitung.
AutomatisierungstechnikerInnen beherrschen die Produktionsprozesse und können hierfür automatisierte Anlagen entwickeln. Für diese Anlagen wählen sie geeignete Sensoren aus. Sie schreiben Programme um diese Prozessdaten zu verarbeiten und wählen letztendlich die optimalen elektrischen, hydraulischen oder pneumatisch Antriebe für die Anlage aus. AutomatisierungstechnikerInnen sorgen somit für ein optimales Betriebsverhalten von Maschinen und Anlagen und sind für die automatisierte Regelung komplexer Anlagen zuständig.
Eine praktisch orientierte Ausbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten für alle, die schnell ins Berufsleben starten wollen.
Fachschule für Maschinenbau mit Ausbildungsschwerpunkt in Werkzeug- und Vorrichtungsbau
• Theorie und Praxis für die Teilefertigung im Maschinen-, Werkzeug- und Anlagenbau sowie in der metallverarbeitenden Kfz-Zulieferindustrie
• Berechnung und Konstruktion im Maschinen- und Werkzeugbau auf modernen 3-D-CAD Arbeitsplätzen
• Computergestützte Fertigungsmethoden (CAM)
• Werkzeug- und Vorrichtungsbau
• Anwendung von Elektronik und Elektrotechnik
• Integration der computergestützten Konstruktion mit der Fertigung CAD/ CAM
Eine fachpraktische Ausbildung für alle, die mehr aus ihrem Berufsleben machen wollen.
Ausbildungsschwerpunkt
• Konstruktion mit 3D-CAD Systemen
• Projektmanagement
• Technische Mechanik und Berechnung
• Fertigungstechnik und Robotik
• Werkstoffkunde und Qualitätsmanagement
• Elektrotechnik
• Automatisierungstechnik
• Wirtschaft und Recht
Weiterführende Informationen zur Abendschule finden sie in unserem Abendschul-Flyer.
Ausbildungsdauer:
Höhere Abteilung: 5 Jahre
Abendschule: 7 Semester (+ 1 Vorbereitungssemester)
Fachschule: 4 Jahre
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung – Höhere Abteilung & Abendschule
Gleichwertig dem Lehrabschluss Metallberufe – Fachschule
Berechtigungen:
Studium an Universitäten und Fachhochschulen, Unternehmerprüfung, Ingenieurqualifikation nach 3-jähriger Berufspraxis, Meisterprüfung nach einjähriger Berufspraxis – Höhere Abteilung & Abendschule
Unternehmerprüfung, Werkmeisterprüfung – Fachschule
Zusatzqualifikationen:
Cambridge First Certificate, Wirtschaftsführerschein EBC*L – Höhere Abteilung
Schweißerprüfung, Staplerschein, Fachbereichsprüfung der Berufsreifeprüfung – Fachschule
Ab dem 2. Ausbildungsjahr Vertiefung in den Ausbildungsschwerpunkten Automatisierungstechnik und Industriedesign; Ausbildung in Projektmanagement und Durchführung von Diplomarbeiten in Zusammenarbeit mit Industrie- und Gewerbe ebnen den Weg ins Berufsleben.
Allgemeinbildung
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Beherrschung der englischen Sprache und wirtschaftliches Verständnis gelegt. Einige Gegenstände werden mit Englisch als Arbeitssprache unterrichtet.
Fachtheoretische Ausbildung
• Konstruktion und Projektmanagement
• Technische Mechanik und Berechnung
• Fertigungstechnik
• Maschinen und Anlagen
• Automatisierungstechnik
Fachpraktische Ausbildung
Das theoretische Wissen wird durch die praktische Tätigkeit in den Werkstätten ergänzt. Die AbsolventInnen sind stolz auf ihr handwerkliches Geschick.
Durch diese breite Ausbildung sind die AbsolventInnen für folgende Sparten gerüstet:
• Fördertechnik (Seilbahnen, Aufzüge, Krane)
• Stahlbau
• Fahrzeug- und Motorenbau
• Fertigungstechnik
• Kunststofftechnik
• Automatisierungstechnik
- Sensorik und Messtechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Robotik
• Energietechnik
- Wasserkraftmaschinen, Windräder
- Thermische Kraftwerke
- Gas- und Dampfturbinen
- Nutzung von Biomasse
• Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren
• Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
• Umwelttechnik
- Kläranlagen
- Luftreinigung
RR Dipl.-Ing. Otto Keiblinger
Abteilungsvorstand Maschinenbau
Tel: +43 2742 75051-100
Mail: otto.keiblinger@htlstp.ac.at
Sprechstundenzeiten finden Sie in unserem Kalender.