Abenteuer Elektrotechnik – Die Zukunft ist elektrisch!

Blackout abwenden - Versorgung nachhaltig sicherstellen

Blackout – alles finster, der Strom kommt nicht mehr aus der Steckdose. Keine Klospülung, kein Licht, was würde überhaupt noch funktionieren? Mit Sicherheit nichts, der Blackout wäre perfekt.

Damit dies nicht geschieht, brauchen wir mehr Elektrotechniker*innen, die die Energieversorgung gewährleisten. Eine fertige Ausbildung als Elektrotechniker*in bedeutet daher eine weltweite Jobgarantie. Diese Schlüsselarbeitskräfte helfen außerdem mit, Europa und Österreich mit alternativen Energien klimafreundlich und unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen. Elektrotechniker*innen leben aktiven Klimaschutz.

Die HTL St.Pölten konnte in diesem Bereich ihre Innovation zeigen und mit einer Elektrolyseanlage für die Gewinnung von trockenem Wasserstoff den Pro-HTL Preis gewinnen.

 

Mobilität – Bau dir dein E-Auto selbst!

Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch. Die Abteilung Elektrotechnik der HTL St. Pölten ermöglicht unseren Schüler*innen im Bereich der E-Mobilität mit unserem ET-Racingteam ganz vorne dabei zu sein. Ob E-Racingcart, E-Traktor (18er Steyrer) oder elektrische Bierkiste, unsere Schüler*innen sind so begeistert, dass jährlich viele Diplomarbeiten im Zukunftsbereich der E-Mobilität realisiert werden.

Aktuelle Beispiele:

Schüler*innen der HTL St. Pölten elektrifizieren 18er STEYR!     

Ingenieursausbildung für die Zukunft der Mobilität                      image003.jpg     

                                                                                                                                                

                                                                                                                                                                                                                                   

    

Smart Home – Intelligentes Wohnen 

In unserem stressigen und fordernden Alltag ist eine Unterstützung durch smarte Systeme unaufhaltbar notwendig geworden. Wir Elektrotechniker*innen setzen diese um. Zum Beispiel werden Gebäude in Zukunft „smart“ sein und lästige Routinearbeiten erledigen sich automatisiert. Strom wird, wenn möglich, nur dann verwendet, wenn er günstig durch erneuerbare Energien erzeugt wird. Die intelligente Sensorik eines Smart Homes ermöglicht mehr Sicherheit und die frühzeitige Erkennung von Gefahren, etwa durch Einbruch oder Feuer. Unsere Absolvent*innen sind Expert*innen der Gebäudetechnik und nutzen die neuesten Innovationen in diesem Bereich.

Weitere detaillierte Informationen rund um die Abteilung Elektrotechnik und deren Ausbildungsschwerpunkte finden Sie im Informationsvortrag von
AV DI Andreas Bugl.