Blackout – alles finster, der Strom kommt nicht mehr aus der Steckdose. Keine Klospülung, kein Licht, was würde überhaupt noch funktionieren? Der Blackout wäre perfekt. Damit dies nicht geschieht, brauchen wir mehr Zukunftserfinder:innen, die die Energieversorgung gewährleisten. Wie das geht, siehst du hier:
Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch. Die Abteilung Elektrotechnik der HTL St. Pölten ermöglicht unseren Schüler:innen im Bereich der E-Mobilität mit unserem ET-Racingteam ganz vorne dabei zu sein. Wie das geht siehst du hier:
Ob E-Racingcart, E-Traktor (18er Steyrer) oder elektrische Bierkiste, unsere Schüler:innen sind Zukunftserfinder:innen. Jährlich werden daher viele Diplomarbeiten im Zukunftsbereich der E-Mobilität realisiert. Aktuelles Beispiel: Schüler*innen der HTL St. Pölten elektrifizieren 18er STEYR!
Smart Home – Intelligentes Wohnen
In unserem stressigen und fordernden Alltag ist eine Unterstützung durch smarte Systeme unaufhaltbar notwendig geworden. Wir Elektrotechniker:innen erfinden diese und setzen sie um. Wie das geht siehst du hier:
Unsere Zukunftserfinder:innen ermöglichen es, dass Strom, wenn möglich, nur dann verwendet wird, wenn er günstig durch erneuerbare Energien erzeugt wird. Die intelligente Sensorik eines Smart Homes ermöglicht mehr Sicherheit und die frühzeitige Erkennung von Gefahren, etwa durch Einbruch oder Feuer. Unsere Zukunftserfinder:innen sind Expert:innen der Gebäudetechnik.
Weitere detaillierte Informationen rund um die Abteilung Elektrotechnik und deren Ausbildungsschwerpunkte finden Sie im Informationsvortrag von AV DI Andreas Bugl.
Führung Ingenieurtitel (Stufe 6 NQR und EQR, 3 Jahre Praxis und Zertifizierung erforderlich)
Gewerberechtliche Anrechnungen
Studienberechtigung für Fachhochschulen, Universitäten und Hochschulen
Unternehmerprüfung
Aufnahmevoraussetzung erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe und Erfüllung der jeweils geltenden Aufnahmekriterien
Der Besuch der Tagesschule ist kostenlos, inkl. Gratis Schulbücher!
Kompetenzbereiche
Energiesysteme: Umfasst die Bereiche elektrotechnische Grundlagen, Niederspannungstechnik, Mittel- und Hochspannungstechnik, Lichttechnik, Haus-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, erneuerbare Energie, konventionelle Energieerzeugung, elektrische Energiesysteme und Energiewirtschaft.
Automatisierungstechnik: Umfasst die Bereiche Grundlagen der Mechatronik, Messtechnik, Digitaltechnik, Steuerungs- und Leittechnik und Regelungstechnik.
Antriebstechnik: Das Kompetenzfeld „Antriebstechnik“ umfasst die Bereiche Magnetisches Feld, Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Drehfeldmaschinen und Elektromobilität.
Industrieelektronik: Das Kompetenzfeld „Industrieelektronik“ umfasst die Bereiche Bauelemente, analoge Grundschaltungen, digitale Grundschaltungen, Komponenten der Leistungselektronik, Schaltungstechnik und Übertragungstechnik.
Fachspezifische Informationstechnik: Das Kompetenzfeld „Fachspezifische Informationstechnik“ umfasst die Bereiche EDV-Grundlagen, Bussysteme, embedded Systems, Netzwerktechnik, Programmierung, verteilte Systeme, Prozessdatentechnik und Projektierung von informationstechnischen Systemen.
Übergreifende Kompetenzen: Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem fachpraktischen Unterricht, dem Laboratorium und der computergestützten Projektentwicklung ergänzen die einzelnen Kompetenzfelder.
Im 5. Jahrgang werden die Vertiefungsgegenstände Erneuerbare Energien und Elektromobilität durchgeführt.
Fachschule
Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis
In der Fachschule für Elektrotechnik liegt der Schwerpunkt der vierjährigen Ausbildung auf den handwerklichen Kenntnissen und Fertigkeiten. Diese stehen gegenüber den erlernten theoretischen Grundlagen im Vordergrund.
Berechtigungen:
Die Fachschulausbildung dauert 4 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung. (Stufe 4 NQR und EQR)
Ein Übertritt in die Höhere Abteilung ist möglich.
Ein geprüfter Fachschultechniker hat viele gewerberechtliche Begünstigungen, z.B. die Zulassung zur Ausbilderprüfung und Befähigungsprüfung zur Führung eines Gewerbes durch Anerkennung von Fach[1]und Wirtschaftsausbildungsmodulen.
Der Fachschulabschluss ist der Lehrabschlussprüfung gleichgestellt, nach zweijähriger handwerklicher Praxis kann die Befähigungsprüfung für Elektrotechnik abgelegt werden.
Mit erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung kann man in das 3. Semester der Abendschule einsteigen.
Weiterführende Informationen zur Abendschule finden sie in unserem Abendschul-Flyer.
Diese Schulform steht allen Berufstätigen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung offen. Ein facheinschlägiger Beruf ist nicht erforderlich. Die Abendschule dauert 4 Jahre und schließt mit der Reife- und Diplomprüfung.
ACHTUNG: Mit einer abgeschlossenen Elektrotechnik oder Elektronik-Fachschule können Sie sofort in den Aufbaulehrgang (zweites Semester) einsteigen. Wir empfehlen aber die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch bereits im Vorbereitungslehrgang (erstes Semester) zu besuchen, um Probleme bei der zentralen Reifeprüfung zu vermeiden.
Im Rahmen der Ausbildung an der Abteilung Elektrotechnik können unsere Schüler zusätzliche in der Wirtschaft anerkannte Zertifikate erwerben. Sie können so zusätzlich zum Schulbesuch ihre fachliche Qualifikation beweisen.
Sie können wählen:
Cambridge Certificate - für zusätzliche Sprachkompetenz
EBCL - Europäischer Wirtschaftsführerschein - für zusätzliche Wirtschaftskompetenz
KNX - Zertifikat für zusätzliche technische Kompetenz im Bereich der Gebäudeleittechnik
EPLAN Certified Student - Zertifikat für zusätzliche technische Kompetenz im Bereich der Stromlaufplanerstellung
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.