Fünf höhere Abteilungen, zwei Fachschulen und zwei Abendschulen vermitteln in elf Ausbildungsschwerpunkten rund 1.800 SchülerInnen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen in einer fünf beziehungsweise vierjährigen praxisorientierten Ausbildung eine fundierte berufliche Grundlage in den Fachbereichen Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieure.
Die hochwertige und von der Wirtschaft anerkannte technisch-fachliche Ausbildung der HTL – abgerundet durch viele ergänzende allgemeine und sozialkompetente Bildungsmaßnahmen – sichern den HTL-SchülerInnen eine Vielzahl interessanter beruflicher Perspektiven mit Zukunft.
Die Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau können sowohl in der Höheren Abteilung, als auch in der Fachschule oder Abendschule besucht werden.
Unsere Ausbildung bereitet die fachliche, menschliche und soziale Basis für eine sichere berufliche Zukunft.
Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten (abgekürzt HTBLuVA St. Pölten, oder einfach nur HTL St. Pölten) ist mit 1.800 Schülern eine der größten Höheren Technischen Lehranstalten Österreichs. Neben fünf höheren Abteilungen werden drei Fachschulen und zwei Abendschulen angeboten
Fünf höhere Abteilungen, drei Fachschulen und zwei Abendschulen vermitteln in elf Ausbildungsschwerpunkten, drei Fachschullehrgängen und zwei Abendschul-Lehrgängen rund 1.700 SchülerInnen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen in einer fünf beziehungsweise vierjährigen praxisorientierten Ausbildung eine fundierte berufliche Grundlage in den Fachbereichen Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieure. Die hochwertige und von der Wirtschaft anerkannte technisch-fachliche Ausbildung der HTL – abgerundet durch viele ergänzende allgemeine und sozialkompetente Bildungsmaßnahmen – sichern den HTL-SchülerInnen eine Vielzahl interessanter beruflicher Perspektiven mit Zukunft.
Die Schule stellte sich einem umfangreichen Zertifizierungsverfahren und konnte nun die Urkunde „Entrepreneurship-Schule“ in Empfang nehmen.
In einer Entrepreneurship-Schule sind Maßnahmen zur Förderung unternehmerischen Denkens, der Persönlichkeitsbildung und der Erziehung zu mündigen Staatsbürgern integrativer Bestandteil von Unterricht und Schulalltag.
Dabei wurden aus 40 hochinnovativen Projekten aus ganz Österreich die Sieger je Bundesland ermittelt. Die Sieger*innen wurden im Rahmen einer Award Show in den Kategorien Design, Engineering, Science, ICT & DIGITAL, Entrepreneurship und Sustainability ausgezeichnet sowie der Special Award Vorarlberg vergeben.
Ausbildung an der HTL: International anerkannt. Stark nachgefragt.
2011–2015
Erweiterung und Funktionssanierung des Standortes HTL und HAK für die stetig wachsenden Schülerzahlen
1992
Umsiedelung von EDV und Organisation aus Platzgründen in das alte Schulgebäude in der Linzerstraße
1978
Fertigstellung von Werkstätten und Turntrakt
1976
Erstmals besuchen 1.500 SchülerInnen die HTL
1974
Zusammenführung des über 12 Standorte verteilten Unterrichts der HTBL in das neuerbaute Gebäude des Bundesschulzentrums St. Pölten in der Waldstraße
1960
Erweiterung der Werkstätten in der Glanzstoff-Fabrik um eine Gießerei, eine Schmiede und eine Schweißerei
1959
Verlegung des Theorieunterrichtes der jetzt Bundesgewerbeschule St. Pölten aus Platzgründen in das renovierte ehemalige Stadtmuseum in der Linzerstraße
1948
Eröffnung des Schulinternats in der Josefstraße für 44 von insgesamt 145 SchülerInnen in sieben Klassen
1946
Gründung der Staatsgewerbeschule St. Pölten mit einer elektrotechnischen und einer Maschinenbauklasse in der Glanzstoff-Fabrik St. Pölten
An der HTL St. Pölten engagieren sich unsere Lehrerinnen und Lehrer mit Fachkompetenz, Erfahrung und Leidenschaft für eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung – und begleiten die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.