HTL ST.PÖLTEN

Wirtschaftsingenieure

Wirtschafts-ingenieure

Werde Wirtschaftsingenieur*in

Die Wirtschaft braucht Persönlichkeiten, die nicht nur technisches und wirtschaftliches Fachwissen haben, sondern auch unternehmerisches Handeln, Kundenorientierung, vernetztes, ganzheitliches Denken, Verhandlungssicherheit, Selbstvertrauen sowie soziale Kompetenz mitbringen.

Jetzt anmelden

Warum Wirtschaftsingenieur?

Wirtschaftsingenieur*innen können aufgrund ihrer technischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung viele Funktionen in den verschiedensten Branchen übernehmen. Ihre Aufgaben liegen überall dort, wo kaufmännisches und technisches Denken gefragt ist. Unsere Absolvent*innen findet man daher meist an den Schnittstellen von technischen und wirtschaftlichen Aufgabenstellungen. Daraus resultierend finden sich unsere Absolvent*innen mit entsprechender Berufserfahrung in Führungspositionen.

Mögliche Berufsfelder
  • Arbeitsvorbereitung
  • Logistik
  • Umwelttechnik
  • Projektmanagement
  • technischer Einkauf
  • technischer Vertrieb
  • Controlling
  • Produktmanagement
  • Fertigungstechnik
  • Umwelt- und Qualitätsmanagement
  • Software Engineering

Stundentafel

Höhere Abteilung
Wochenstunden pro Jahrgang
Jahrgang
1
2
3
4
5
Summe
Allgemeinbildende Pflichtgegenstände
RK | Religion/Ethik
2
2
2
2
2
10
D | Deutsch
2
3
2
2
2
11
E1 | Englisch
2
2
2
2
2
10
GGP | Geografie, Geschichte und Politische Bildung
2
2
2
2
-
8
BESP | Bewegung und Sport
2
2
2
1
1
8
AM | Angewandte Mathematik
3
3
3
2
2
13
NW | Naturwissenschaften
2
3
2
2
-
9
SOPK | Soziale und personale Kompetenz
2
-
-
-
-
2
Freigegenstand Cambridge First Certificate in English
-
-
2
-
-
2
Fachtheorie und Fachpraxis
Business Management
2
4
4
5
7
22
Information Technology
2
2
2
2
4
12
Freigegenstand: Entrepreneurship und Innovation
-
-
-
2
-
2
Product Development and Design
2
5
5
2
-
14
Production Technology and Logistics
4
5
5
5
2
21
Process Engineering
-
1
2
2
-
5
Werkstätte und Produktionstechnik
6
4
4
-
-
14
Logistik (Vertiefung)
Transport- und Distributionslogistik
-
-
2
-
-
2
Logistikprozesse und Simulation
-
-
-
2
-
2
Logistikplanung und -optimierung
-
-
-
2
-
2
Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Logistik
-
-
-
-
2
2
Logistik- und Supply Chain Management
-
-
-
-
2
2
Fördertechnik
-
-
-
-
2
2
Smart Production Lab
-
-
-
6
8
14
Umwelt- und Verfahrenstechnik (Vertiefung)
Verfahrenstechnik
-
-
2
-
-
2
Metallische Werkstoffe und Umweltmanagement
-
-
-
2
-
2
Produkt und Anlagensicherheit
-
-
-
2
-
2
Energietechnik und Energiemanagement
-
-
-
-
2
2
Umweltanalytik
-
-
-
-
2
2
Smart Production Lab
-
-
-
6
8
14
Ökologie und Ökobilanzen
-
-
-
-
2
2
Wochenstunden pro Jahrgang
Jahrgang
1
2
3
4
5
Summe
Allgemeinbildende Pflichtgegenstände
RK | Religion/Ethik
2
2
2
2
15
D | Deutsch
2
3
2
2
11
E1 | Englisch
2
2
2
2
2
10
GGP | Geografie, Geschichte und Politische Bildung
2
2
2
2
-
8
XX | Wirtschaft und Recht
-
-
-
3
2
5
BESP | Bewegung und Sport
2
2
2
1
1
8
AM | Angewandte Mathematik
4
3
3
2
2
14
NW | Naturwissenschaften
2
3
2
3
-
10
XX | Angewandte Informatik
2
2
2
2
2
10
SOPK | Soziale und personale Kompetenz
1
1
-
-
-
2
Fachtheorie und Fachpraxis
XX | Energiesysteme
3
3
3
2
2
13
AUT | Automatisierungstechnik
2
2
2
2
2
10
XX | Antriebstechnik
-
3
2
2
2
9
XX | Industrieelektronik
-
-
2
2
2
6
FI | Fachspezifische Informationstechnik
2
2
2
2
2
10
CPE | Computergestützte Projektentwicklung
2
2
2
3
4
13
XX | Laboratorium
-
-
3
4
6
13
WPT | Werkstätte und Produktionstechnik
8
8
6
4
2
29
Pflichtgegenstände der schulautonomen Vertiefung
XX | Erneuerbare Energien
-
-
-
-
2
2
XX | Elektromobilität
-
-
-
-
2
2

Stundentafel Download

Hier finden Sie die Stundentafel zum Download
Stundentafel 2025/26 – Höhere Abt.

Musterstundenplan 1. Klasse

MO
07:50 – 8:40 Uhr
NW2
08:40 – 9:30 Uhr
BET
09:40 – 10:30 Uhr
GGP
10:30 – 11:20 Uhr
Religion/ETH
11:20 – 12:10 Uhr
Religion/ETH
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
DI
07:50 – 8:40 Uhr
WPT
08:40 – 9:30 Uhr
WPT
09:40 – 10:30 Uhr
WPT
10:30 – 11:20 Uhr
WPT
11:20 – 12:10 Uhr
WPT
12:20 – 13:10 Uhr
WPT
 
 
14:00 – 14:50 Uhr
Mathematik
15:00 – 15:50 Uhr
Sport
15:50 – 16:40 Uhr 
Sport 
MI
07:50 – 8:40 Uhr
Englisch
08:40 – 9:30 Uhr
Englisch
09:40 – 10:30 Uhr
INFI
10:30 – 11:20 Uhr
INFI
11:20 – 12:10 Uhr
BET
 
 
13:10 – 14:00 Uhr 
ETAUT 
14:00 – 14:50 Uhr 
ETAUT 
15:00 – 15:50 Uhr 
PROTWE 
15:50 – 16:40 Uhr 
PROTWE 
DO
07:50 – 8:40 Uhr
Mathematik
08:40 – 9:30 Uhr
Mathematik
09:40 – 10:30 Uhr
SOPK
10:30 – 11:20 Uhr
SOPK
11:20 – 12:10 Uhr
NW2
12:20 – 13:10 Uhr 
Deutsch 
 
 
 
 
 
 
 
 
FR
07:50 – 8:40 Uhr
KODES
08:40 – 9:30 Uhr
KODES
09:40 – 10:30 Uhr
Deutsch
10:30 – 11:20 Uhr
Deutsch
11:20 – 12:10 Uhr
GGP
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ist die Abteilung »Wirtschaftsingenieure« das Richtige für dich?

Finde es heraus. Komm’ an einem Schnuppertag vorbei.
Zum Schnuppertag anmelden

Absolventen & Arbeitgeber

Videos

Häufige Fragen – Wirtschaftsingenieure

Die schulinterne Reihung erfolgt aufgrund der Semesternoten, d.h. das Semesterzeugnis ist für dich besonders wichtig. Speziell die Noten in Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik und Chemie.

Ja, ab der 2. Klasse.

Die Berufsaussichten sind exzellent. Die Wirtschaft sucht Persönlichkeiten mit technischem und wirtschaftlichem Know-how, unternehmerischem Denken, Kundenorientierung, vernetztem Handeln, Verhandlungssicherheit, Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz.

Melde dich beim Abteilungsvorstand Dipl.-Ing. Andreas Hainzl - andreas.hainzl@htlstp.ac.at 

Starte deine Zukunft
an der HTL St. Pölten

Zur Anmeldung
Abteilungsvorstand Wirtschaftsingenieure Dipl.-Ing. Andreas Hainzl

DIPL.-ING. Andreas Hainzl
Abteilungsvorstand
Wirtschaftsingenieure
andreas.hainzl@htlstp.ac.at

cross