HTL ST. PÖLTEN

Maschinenbau

Maschinen-bau

Maschinenbauer*innen bewegen die Welt

Maschinenbau ist überall. In jedem Auto, in jeder Produktionshalle, in Flugzeugen, Windrädern, Robotern oder sogar in deinem Fahrrad steckt Maschinenbau. Hier lernst du, wie Dinge funktionieren und wie man sie plant, konstruiert, baut und zum Laufen bringt. Mit unseren beiden Ausbildungsschwerpunkten kannst du auf deine persönlichen Stärken und Interessen eingehen. Magst du präzise Technik, Programmieren und vernetzte Systeme, ist Robotik & Automatisierung genau das Richtige für dich. Liegt dir kreatives Denken, gestalterisches Arbeiten in Verbindung mit Technik und Design, dann passt Industriedesign perfekt zu dir.

Jetzt anmelden

Warum Maschinenbau?

Weil du hier alles bekommst, was du für deine Zukunft brauchst: Eine fundierte technische Ausbildung, Praxis-Erfahrung in Werkstätten und Labors, echte Projekte, Teamarbeit und einen Abschluss, der dir viele Türen öffnet. Ob Studium, Berufseinstieg oder sogar Selbstständigkeit. Du arbeitest mit moderner Software, entwickelst Bauteile am Computer, lernst, wie man Materialien richtig einsetzt, Maschinen herstellt und ganze Anlagen zum Laufen bringt. Du verbindest Theorie mit Praxis – also nicht nur rechnen, sondern auch selber anpacken, ausprobieren und erleben.

Mögliche Berufsfelder
  • CAD-Konstruktion & 3D-Modellierung

  • Produktdesign und Prototyping

  • Automatisierungstechnik

  • Robotertechnik

  • Produktionstechnik

  • Energie- und Umwelttechnik

  • Mobilität und Fahrzeugbau

  • Medizintechnik

Stundentafel

Höhere Abteilung
Wochenstunden pro Jahrgang
Jahrgang
1
2
3
4
5
Summe
Allgemeinbildende Pflichtgegenstände
RK | Religion/Ethik
2
2
2
2
2
10
D | Deutsch
2
3
2
2
2
11
E | Englisch
2
2
2
2
2
10
GGP | Geografie, Geschichte und Politische Bildung
2
2
2
2
-
8
WIR | Wirtschaft und Recht
-
-
-
3
2
5
BESP | Bewegung und Sport
2
2
2
1
1
8
AM | Angewandte Mathematik
3
3
3
2
2
13
NW | Naturwissenschaften
3
2
2
2
-
9
AINF | Angewandte Informatik
2
2
-
-
-
4
SOPK | Soziale und personale Kompetenz
1
1
-
-
-
2
Freigegenstand: Cambridge First Certificate in English
-
-
-
2
-
2
Robotik & Automatisierung (Vertiefung)
Konstruktion und Projektmanagement
6
6
5
3
4
24
Technische Mechanik und Berechnung
2
3
3
2
2
12
Fertigungstechnik
-
2
2
2
2
8
Maschinen und Anlagen
-
-
-
2
2
4
Fachspezifische Informationstechnik
-
-
2
-
-
2
Automatisierungstechnik
-
-
2
2
3
7
Elektrotechnik und Elektronik
-
-
2
2
2
6
Robotik und Prozessdatenverarbeitung
-
-
-
2
5
7
Laboratorium
-
-
-
3
3
6
Werkstätte und Produktionstechnik
7
8
8
3
3
29
Industriedesign (Vertiefung)
Konstruktion und Projektmanagement
6
6
5
4
4
25
Technische Mechanik und Berechnung
2
3
3
2
2
12
Fertigungstechnik
-
2
2
2
2
8
Maschinen und Anlagen
-
-
-
2
2
4
Fachspezifische Informationstechnik
-
-
2
-
-
2
Automatisierungstechnik (inkl. Elektrotechnik)
-
-
2
2
2
6
Industriedesign
-
2
4
4
6
16
Laboratorium
-
-
-
3
3
6
Werkstätte und Produktionstechnik
7
7
4
4
4
26
Wochenstunden pro Jahrgang
Jahrgang
1
2
3
4
5
Summe
Allgemeinbildende Pflichtgegenstände
RK | Religion/Ethik
2
2
2
2
15
D | Deutsch
2
3
2
2
11
E1 | Englisch
2
2
2
2
2
10
GGP | Geografie, Geschichte und Politische Bildung
2
2
2
2
-
8
XX | Wirtschaft und Recht
-
-
-
3
2
5
BESP | Bewegung und Sport
2
2
2
1
1
8
AM | Angewandte Mathematik
4
3
3
2
2
14
NW | Naturwissenschaften
2
3
2
3
-
10
XX | Angewandte Informatik
2
2
2
2
2
10
SOPK | Soziale und personale Kompetenz
1
1
-
-
-
2
Fachtheorie und Fachpraxis
XX | Energiesysteme
3
3
3
2
2
13
AUT | Automatisierungstechnik
2
2
2
2
2
10
XX | Antriebstechnik
-
3
2
2
2
9
XX | Industrieelektronik
-
-
2
2
2
6
FI | Fachspezifische Informationstechnik
2
2
2
2
2
10
CPE | Computergestützte Projektentwicklung
2
2
2
3
4
13
XX | Laboratorium
-
-
3
4
6
13
WPT | Werkstätte und Produktionstechnik
8
8
6
4
2
29
Pflichtgegenstände der schulautonomen Vertiefung
XX | Erneuerbare Energien
-
-
-
-
2
2
XX | Elektromobilität
-
-
-
-
2
2
Summe Wochenstundenzahl pro Jahrgang
1
2
3
4
5
Summe
Pflichtpraktikum: 8 Wochen vor Eintritt in den 5. Jahrgang

Stundentafeln Download

Hier finden Sie sämtliche Stundentafeln zum Download
Stundentafel – Höhere Abt.
Stundentafel – Fachschule
Stundentafel – Kolleg für Berufstätige
Stundentafel – Aufbaulehrgang für Berufstätige

Musterstundenplan 1. Klasse

MO
07:50 – 8:40 Uhr
WPT_4
08:40 – 9:30 Uhr
WPT_4
09:40 – 10:30 Uhr
WPT_4
10:30 – 11:20 Uhr
WPT_4
11:20 – 12:10 Uhr
WPT_4
 
 
13:10 – 14:00 Uhr
WPT_4
14:00 – 14:50 Uhr
WPT_4
DI
07:50 – 8:40 Uhr
D
08:40 – 9:30 Uhr
D
09:40 – 10:30 Uhr
NW2
10:30 – 11:20 Uhr
NW2
11:20 – 12:10 Uhr
REL/ETH
12:20 – 13:10 Uhr
REL/ETH
 
 
MI
07:50 – 8:40 Uhr
BSP
08:40 – 9:30 Uhr
BSP
09:40 – 10:30 Uhr
AM
10:30 – 11:20 Uhr
AM
11:20 – 12:10 Uhr
D
12:20 – 13:10 Uhr
SOPK
 
 
 
 
 
 
 
 
DO
07:50 – 8:40 Uhr
KOP-CAD
08:40 – 9:30 Uhr
KOP-CAD
09:40 – 10:30 Uhr
TMB
10:30 – 11:20 Uhr
TMB
11:20 – 12:10 Uhr
AM
 
 
13:10 – 14:00 Uhr
KOP1
 14:00 – 14:50
KOP1
 15:00 – 15:50
KOP1
 15:50 – 16:40
 NW2
 
 
FR
07:50 – 8:40 Uhr
GGP
08:40 – 9:30 Uhr
GGP
09:40 – 10:30 Uhr
E1
10:30 – 11:20 Uhr
E1
11:20 – 12:10 Uhr
AINF
12:20 – 13:10 Uhr
AINF
 
 
 
 
 
 
 
 

Ist Maschinenbau das Richtige für dich?

Finde es heraus. Komm’ an einem Schnuppertag vorbei.
Zum Schnuppertag anmelden

Die Ausbildungsarten im Überblick

HÖHERE ABTEILUNG

Dauer
5 Jahre
Abschluss
Reife- und Diplomprüfung
Qualifikationen
  • Führung Ingenieurtitel (3 Jahre Praxis und Zertifizierung erforderlich)
  • Gewerberechtliche Anrechnungen
  • Studienberechtigung für Fachhochschulen, Universitäten und Hochschulen
  • Unternehmerprüfung
  • Schwerpunkte: Robotik & Automatisierung und Industriedesign
Ferialpraxis
8 Wochen vor Eintritt in den 5. Jahrgang

Jetzt anmelden

ABENDSCHULE für Erwachsene
Aufbaulehrgang

Dauer
4 Jahre
Abschluss
Reife- und Diplomprüfung, berufsbegleitend
Qualifikationen
  • Führung Ingenieurtitel (3 Jahre Praxis und Zertifizierung erforderlich)
  • Gewerberechtliche Anrechnungen
  • Studienberechtigung für Fachhochschulen, Universitäten und Hochschulen
  • Unternehmerprüfung
  • Schwerpunkt: Automatisierungstechnik
Jetzt anmelden

FACHSCHULE

Dauer
4 Jahre
Abschluss
Abschlussprüfung
Qualifikationen
  • abgeschlossene berufliche Erstausbildung
  • Handwerkliche Ausbildung in Maschinenbau
  • Gleichhaltung mit der Lehrabschlussprüfung
  • Einstieg in das 3. Semester der Abendschule
  • Solide Allgemeinbildung, inkl. Fremdsprache
Ferialpraxis
mindestens 4 Wochen vor Eintritt in die 4. Klasse

Jetzt anmelden

ABENDSCHULE für Erwachsene
Kolleg für Maturant:innen

Dauer
3 Jahre
Abschluss
Diplomprüfung, berufsbegleitend
Qualifikationen
  • Führung Ingenieurtitel (3 Jahre Praxis und Zertifizierung erforderlich)
  • Gewerberechtliche Anrechnungen
  • Unternehmerprüfung
  • Schwerpunkte: Automatisierungstechnik
Jetzt anmelden

Absolventen & Arbeitgeber

Videos

Häufige Fragen – Maschinenbau

Die schulinterne Reihung erfolgt aufgrund der Semesternoten, d.h. das Semesterzeugnis ist für dich besonders wichtig. Speziell die Noten in Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik und Chemie.

Ja, ab der 2. Klasse.

Die Berufsaussichten sind exzellent, die Wirtschaft sucht weltweit Maschinenbauer:innen. 

Melde dich beim Abteilungsvorstand DI Dr. Rudolf Berger - rudolf.berger@htlstp.ac.at 

Starte deine Zukunft
an der HTL St. Pölten

Zur Anmeldung
Abteilungsvorstand Maschinenbau Dipl.-Ing. Rudolf Berger

DIPL.-ING. DR. RUDOLF BERGER
Abteilungsvorstand
Maschinenbau
rudolf.berger@htlstp.ac.at

cross