HTL ST.PÖLTEN

Elektronik und Technische Informatik

Technische Ausbildung am Puls der Zeit

Elektronik und Technische Informatik eröffnet uns den Weg in eine neue digitalisierte Zukunft! In St.Pölten bieten wir drei Ausbildungsschwerpunkte an: In Wireless designen wir Hardware, in Embedded entwickeln wir dafür die Software und in Bionics nehmen wir uns die Natur zum Vorbild. Ausgezeichnete Jobaussichten!

Jetzt anmelden

Warum Elektronik und Technische Informatik?

Wir führen einen langen und ungewöhnlichen Namen. Doch der steht für eine Marke! Das sind wir und das vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern: Planerisches Entwickeln elektronischer Schaltungen und kreatives Gestalten modernster Software für diese technischen Geräte. Einsatzgebiete für dieses Kompetenzen gibt es wie Sand am Meer.

Besonders freut es uns in St. Pölten dies nun auch mit Bionics anzureichern, mit dem Lernen und Inspirieren lassen durch unsere wunderbare Natur, die für Vieles oft die erstaunlichsten und besten Lösungen geschaffen hat. Das heißt auch einen verantwortlichen und respektvollen Umgang mit ihr zu erlernen und weiter zu vermitteln.

Mögliche Berufsfelder
  • Netzwerktechniker
  • Schaltungsentwickler
  • Funktechniker
  • Softwareentwickler für elektronische Systeme

Stundentafel

Höhere Abteilung
Wochenstunden pro Jahrgang
Jahrgang
1
2
3
4
5
Summe
Allgemeinbildende Pflichtgegenstände
RK | Religion/Ethik
2
2
2
2
2
10
D | Deutsch
3
2
2
2
2
11
E1 | Englisch
2
2
2
2
2
10
GGP | Geografie, Geschichte und Politische Bildung
2
2
2
2
-
8
XX | Wirtschaft und Recht
-
-
-
3
2
5
BESP | Bewegung und Sport
2
2
2
1
1
8
AM | Angewandte Mathematik
4
4
3
2
2
15
NW | Naturwissenschaften
3
3
2
2
-
10
Fachtheorie und Fachpraxis
XX | Hardwareentwicklung
5
5
3
-
2
15
XX | Messtechnik und Regelungssysteme
-
2
2
2
3
9
XX | Digitale Systeme und Computersysteme
-
1
2
2
2
7
XX | Kommunikationssysteme und -netze
-
-
2
2
2
6
XX | Fachspezifische Softwaretechnik
3
3
3
2
2
13
XX | Laboratorium
-
-
3
4
4
11
XX | Projekte (Fächerübergreifender Unterricht)
-
-
-
4
9
13
XX | Werkstätte (Prototypenbau elektronischer Systeme)
7
7
8
4
-
26
Schulautonome Schwerpunktsetzung
• Wireless Systems 
• Bionics
• Embedded Systems
-
1
1
2
2
6
Verbindliche Übungen
XX | Soziale und personale Kompetenz
1
-
-
1
-
2
Summe Wochenstundenzahl pro Jahrgang
34
36
39
39
37
185
Wochenstunden pro Jahrgang
Jahrgang
1
2
3
4
5
Summe
Allgemeinbildende Pflichtgegenstände
RK | Religion/Ethik
2
2
2
2
15
D | Deutsch
2
3
2
2
11
E1 | Englisch
2
2
2
2
2
10
GGP | Geografie, Geschichte und Politische Bildung
2
2
2
2
-
8
XX | Wirtschaft und Recht
-
-
-
3
2
5
BESP | Bewegung und Sport
2
2
2
1
1
8
AM | Angewandte Mathematik
4
3
3
2
2
14
NW | Naturwissenschaften
2
3
2
3
-
10
XX | Angewandte Informatik
2
2
2
2
2
10
SOPK | Soziale und personale Kompetenz
1
1
-
-
-
2
Fachtheorie und Fachpraxis
XX | Energiesysteme
3
3
3
2
2
13
AUT | Automatisierungstechnik
2
2
2
2
2
10
XX | Antriebstechnik
-
3
2
2
2
9
XX | Industrieelektronik
-
-
2
2
2
6
FI | Fachspezifische Informationstechnik
2
2
2
2
2
10
CPE | Computergestützte Projektentwicklung
2
2
2
3
4
13
XX | Laboratorium
-
-
3
4
6
13
WPT | Werkstätte und Produktionstechnik
8
8
6
4
2
29
Pflichtgegenstände der schulautonomen Vertiefung
XX | Erneuerbare Energien
-
-
-
-
2
2
XX | Elektromobilität
-
-
-
-
2
2

Stundentafel Download

Hier finden Sie die Stundentafel zum Download
Stundentafel 2025/26 – Höhere Abt.

Musterstundenplan 1. Klasse

MO
07:50 – 8:40 Uhr
Sport
08:40 – 9:30 Uhr
Sport
09:40 – 10:30 Uhr
Fachtheorie
10:30 – 11:20 Uhr
Fachtheorie
11:20 – 12:10 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
12:20 – 13:10 Uhr 
Allg. Pflichtgegenstände
 
 
 
 
 
 
 
 
DI
07:50 – 8:40 Uhr
Werkstätte
08:40 – 9:30 Uhr
Werkstätte
09:40 – 10:30 Uhr
Werkstätte
10:30 – 11:20 Uhr
Werkstätte
11:20 – 12:10 Uhr
Werkstätte
 
 
13:10 – 14:00 Uhr
Werkstätte
14:00 – 14:50 Uhr
Werkstätte
 
 
 
 
MI
07:50 – 8:40 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
08:40 – 9:30 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
09:40 – 10:30 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
10:30 – 11:20 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
11:20 – 12:10 Uhr
Fachtheorie
 
 
13:10 – 14:00 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
14:00 – 14:50 Uhr 
Allg. Pflichtgegenstände
15:00 – 15:50 Uhr 
Allg. Pflichtgegenstände
15:50 – 16:40 Uhr 
Allg. Pflichtgegenstände
DO
07:50 – 8:40 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
08:40 – 9:30 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
09:40 – 10:30 Uhr
Fachtheorie
10:30 – 11:20 Uhr
Fachtheorie
11:20 – 12:10 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
12:20 – 13:10 Uhr  
Allg. Pflichtgegenstände
 
 
 
 
 
 
 
 
FR
07:50 – 8:40 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
08:40 – 9:30 Uhr
Fachtheorie
09:40 – 10:30 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
10:30 – 11:20 Uhr
Allg. Pflichtgegenstände
11:20 – 12:10 Uhr
Fachtheorie
12:20 – 13:10 Uhr
Fachtheorie
 
 
 
 
 
 
 
 

Ist Elektronik und Technische Informatik das Richtige für dich?

Finde es heraus. Komm’ an einem Schnuppertag vorbei.
Zum Schnuppertag anmelden

Absolventen & Arbeitgeber

Videos

Häufige Fragen – Elektronik und Technische Informatik

Die Vertiefungen beginnen erst im zweiten Jahrgang. Im ersten Jahrgang wird in allen drei Klassen an der Basis gearbeitet. Daher wird die Entscheidung über die Vertiefung erst im Laufe des ersten Jahrgangs getroffen und die Klassen ab dem zweiten Jahrgang je Schwerpunkt zusammengestellt.

Wir werden die Wünsche unserer neuen Schüler bestmöglich berücksichtigen. Wenn es wirklich zu sehr ungleichen Anmeldewünschen kommen sollte, ist es auch möglich, dass zum Beispiel zwei Bionics und eine gemischte Wireless-Embedded- Systems Klasse zustande kommt. Derzeit sieht es aber nicht danach aus, die Verteilung läuft eher gleichmäßig. Im Moment ist die Anmeldezahl der Embedded Schülern die größte.

Starte deine Zukunft
an der HTL St. Pölten

Zur Anmeldung

DIPL.-ING. Wolfgang Kuran
Abteilungsvorstand
Elektronik und Technische Informatik
wolfgang.kuran@htlstp.ac.at

cross