HTL ST. PÖLTEN

Moderne Produktentwicklung zieht im Maschinenbau-Unterricht ein

Heuer startete der Freigegenstand „Moderne Produktentwicklung“ kurz MPEM mit den 3. und 4. Jahrgängen der beiden Schwerpunkte „Robotik und Automatisierung“ und „Industriedesign“. Dieser Freigegenstand richtet sich speziell an Schülerinnen und Schülern, die über den Tellerrand hinaussehen wollen, dazu einfach mehr wissen wollen oder ihre Ideen gerne verwirklicht sehen wollen. In diesem Semester wurde dazu das Entwicklungsthema „Kart für die Zero-Emission-Challenge“ (Kartserie für HTLs) ausgegeben und die Schülerinnen und Schülern konnten nach eigenem Interesse ihr Projekt wählen. Wir besuchten den diesjährigen Event und stellten dabei den im Rahmen einer Diplomarbeit von der Schülerin Marlene Fuchs selbst gebauten Rahmen aus.

Teil des MPEM-Teams bei der Exkursion zur ZEC

Der Unterricht zielt speziell auf die Umsetzung der Konstruktionen/Produkte ab und basiert auf Innovation durch Ideenfindungsmethoden:

  • Projekte nach Interesse wählen – von einem Getriebe (Guss-, Schweiß- oder Fräslösung), Sitzhalterung (Ergonomie) über Designlösungen (auch Rendering) bis hin zu einer Batteriebox
  • Fertigungslösungen bereits in den Entwurf einfließen lassen, durch Abstimmung auf den schuleigenen Maschinenpark und Rücksprache mit den Fachexperten.
  • Erweiterte Simulationstechniken wie Digital Mock-Up, Finite-Elemente- oder Bewegungsablaufsimulationen um

cross