HTL ST.PÖLTEN
Gruppenfoto

HTL St. Pölten gewinnt "proHTL NÖ"

Die HTBLuVA St. Pölten nutzt das 50.000 Euro Preisgeld für das Herzstück des Projekts, die Elektrolyseanlage. Diese erzeugt mit Photovoltaik (PV)-Strom aus destilliertem Wasser einen hochreinen und trockenen Wasserstoff, der in Druckgasflaschen gespeichert wird. Der Wasserstoff steht dann unterschiedlichen stationären und mobilen Nutzungen im Labor- und Projektbetrieb zur Verfügung. Die vorgesehene E-Ladestation kommuniziert mit dem PV-Wechselrichter und stellt damit sicher, dass das Laden der E-Autos nur mit PV-Strom erfolgt. Die Ladestation bekommt Anschlusspunkte für die Wartung und die Inspektion der Ladesäule. Damit kann im Laborbetrieb beim Laden des hauseigenen E-Autos mit einem Prüfgerät der Ladevorgang und die Kommunikation zwischen Ladesäule und E-Auto demonstriert werden.

Weitere Beträge

Gruppenfoto
Kennenlernen der Elektrotechniker*innen
Elektrotechnik - Informationsvideo
Absolvent der Elektrotechnik bei Klenk und Meder
Wo arbeiten Absolventen der Elektrotechnik?
1 2 3 7
cross