Elektrotechniker tüftelt für Red Bull an künftigen Formel 1 Weltmeisterautos

Davut Evsen wurde als einer von drei Praktikanten weltweit aus über 20.000 Bewerbern ausgewählt, um die Siegesserie des österreichischen Rennstalls auszubauen. „Alle im Team leben Formel 1. Und ich lerne jeden Tag unheimlich viel dazu“, so Evsen, der eigentlich noch an der Technischen Universität Wien studiert.

 Die unbändige Begeisterung für den Motorsport erfasste ihn im ET-Racing-Team der HTL St. Pölten. Unter Mobilitätsexperte und HTL Lehrer Daniel Asch tüfteln, schrauben und bauen die Schüler neben E-Karts auch an Wasserstoff-Karts oder E-Bikes. Diese und weitere Initiativen brachten der HTL St. Pölten 2023 den Titel „Innovativste Schule 2023 Niederösterreichs“ ein. „Die Karriere von Davut Evsen ist vorbildlich für alle junge und engagieren Schülerinnen und Schüler. Und sie zeigt, dass Niederösterreich ein guter Boden für rasante Karrieren ist“, gratuliert Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Wir gestalten ein zukunftsfähiges Energiesystem

Programm der Veranstaltung

O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Stefan P. Schleicher 

Klimaökonom am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel WEC an der Karl-Franzens-Universität Graz und Konsulent am Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO in Wien

 

Wir gestalten ein zukunftsfähiges Energiesystem - (Folien zum Vortrag)

 Zusätzlich gibt es auch eine Fotogalerie mit Impressionen des Tages und eine Veröffentlichung in den Niederösterreichischen Nachrichten NÖN Ausgabe 07/2023.

DAVUT EVSEN - Von der HTL St. Pölten zur Formel 1

Davut arbeitete, im Rahmen seiner Diplomarbeit an der HTL St. Pölten, federführend im e-Racing Team am Antriebsstrang des E-Karts mit Echtzeitdatenerfassung zur Parametervariation während des Rennbetriebes.

Am Di., den 22. November besuchte Davut seine ehemalige Schule um einen Vortrag vor den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen zu halten. Die Schüler waren mit Begeisterung dabei und hatten unzählige Fragen. Besonders stolz waren natürlich sein ehemaliger Klassenvorstand und Mathematiklehrer Herbert Vogl und sein ehemaliger Lehrer in Antriebstechnik Daniel Asch!

Die HTL St. Pölten gratuliert Davut sehr herzlich zu seinem großartigen Erfolg und wünscht eine erfolgreiche Formel 1-WM-Titelverteidigung durch Max Verstappen! Wir sind stolz darauf, Davut Evsen auf seinem schulischen Werdegang ein Stück weit begleitet zu haben!

Foto_1.jpg
Foto_2.jpg

Informationsveranstaltung: CHANCEN und RISIKEN DER AKTUELLEN ENERGIEKRISE

Datum:         Mi., 23. November

Uhrzeit:        18:00 bis 20:00 Uhr

Ort:               HTL St. Pölten

Themen:

Bitte melden Sie sich hier an: (Anmeldung erforderlich!)

Besucherregistrierung (edu3w.at)

Nutzen Sie diese Gelegenheit und informieren Sie sich über die Hintergründe, Chancen und Risiken der aktuellen Energiekrise.

Foto_1.PNG

Mobilität – Bau dir dein E-Auto selbst!

Ob E-Racingcart, E-Traktor (18er Steyrer) oder elektrische Bierkiste, unsere Schüler*innen sind so begeistert, dass jährlich viele Diplomarbeiten im Zukunftsbereich der E-Mobilität realisiert werden. Komm zu einem unserer Schnuppertage oder Online-Infoabend und werde Teil unseres Teams. Hier ein Video zu einem aktuellem Beispiel: Schüler*innen der HTL St. Pölten elektrifizieren 18er STEYR!  

Online-Infoabend Elektrotechnik

Wenn ja, dann könnte Elektrotechnik genau das Richtige für dich sein.

 Elektrotechnik ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Du kennst bestimmt Windräder, Elektroautos oder Photovoltaikanlagen - und das sind nur ein paar Beispiele, wo Elektrotechnik in unserem Leben vorkommt.

 Nutze die Chance und informiere dich online und ganz bequem von zuhause aus über diesen innovativen Ausbildungszweig und lerne dabei unseren Abteilungsvorstand DI Andreas Bugl und einen Teil unseres Lehrerteams kennen.

 Wir informieren dich über unsere Ausbildung, unsere Unterrichtsinhalte und unser spannendes und abwechslungsreiches Abteilungsleben. Scheue dich nicht davor, Fragen zu stellen, denn genau dafür sind wir da.

 Sichere dir nun deinen Platz und melde dich zu einem unserer Online-Infoabende an.

 Wir freuen uns, dich bald als Teil unseres Teams begrüßen zu dürfen.

Workshop „Kleinst-Photovoltaikanlage“

Die HTL St. Pölten möchte hier die letzten Schultage nutzen der Bevölkerung bei Interesse an einer Kleinstphotovoltaikanlage mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Schüler und Lehrer beraten Interessenten, zeigen den Aufbau und Betrieb dieser Anlagen und erläutern die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Folgende Schwerpunkte werden bei dem Workshop gesetzt:

Termin: Mittwoch, 29.Juni, 8 bis 12 Uhr
Ort: HTL St. Pölten

Eine Teilnahme am Workshop ist nur mit Anmeldung möglich!

Melden Sie sich hier an!

Besucherregistrierung (edu3w.at)

Diplomarbeit: 18er Steyr elektrifiziert

Der elektrische Traktor aus der HTL St. Pölten wurde zuletzt bei der Formel E in Berlin präsentiert. Am 9.6.2022 hat er wieder einen großen Auftritt bei den Feierlichkeiten zu 100 Jahre Landwirtschaftskammer NÖ in Grafenegg.

image003.jpg

Erfolgreiches Diplomarbeitsprojekt
8 Schüler aus 3 Abteilungen (Elektronik und technische InformatikElektrotechnik und Maschinenbau) haben in 1.600 Stunden Arbeitszeit einen Steyr T84 Traktor aus dem Jahre 1959 in einen E-Traktor verwandelt.
Der permanenterregte Synchronmotor leistet 10 kW und erreicht eine Geschwindigkeit von 10 km/h. Der Akku, mit einer Kapazität von 5,5 kWh, wurde aus Komponenten gebaut, die von Unternehmen entsorgt wurden. Er reicht für 1 Stunde Betriebsdauer.

WhatsApp Image 2022-05-30 at 09.20.56 (1).jpeg
WhatsApp Image 2022-05-30 at 09.21.21.jpeg
WhatsApp Image 2022-05-30 at 09.21.24.jpeg
Berlin_Krone.jpeg

HTL St. Pölten gewinnt "proHTL NÖ"

Die HTBLuVA St. Pölten nutzt das 50.000 Euro Preisgeld für das Herzstück des Projekts, die Elektrolyseanlage. Diese erzeugt mit Photovoltaik (PV)-Strom aus destilliertem Wasser einen hochreinen und trockenen Wasserstoff, der in Druckgasflaschen gespeichert wird. Der Wasserstoff steht dann unterschiedlichen stationären und mobilen Nutzungen im Labor- und Projektbetrieb zur Verfügung. Die vorgesehene E-Ladestation kommuniziert mit dem PV-Wechselrichter und stellt damit sicher, dass das Laden der E-Autos nur mit PV-Strom erfolgt. Die Ladestation bekommt Anschlusspunkte für die Wartung und die Inspektion der Ladesäule. Damit kann im Laborbetrieb beim Laden des hauseigenen E-Autos mit einem Prüfgerät der Ladevorgang und die Kommunikation zwischen Ladesäule und E-Auto demonstriert werden.

Elektrotechnik - Informationsvideo