Exkursion zu Infineon - Villach

Die fünften Klassen der Abteilung Elektronik und Technische Informatik konnten am 12. September die Möglichkeit nutzen, mit Infineon einen heimischen Fertiger von Halbleitertechnik zu besuchen und engineering made in Austria hautnah zu erleben.

Der Tag begann aufgrund der langen Anreise schon sehr zeitig und wir konnten im Laufe der Zugfahrt schon einen ersten Eindruck der herannahenden Unwetter bekommen. Glücklicherweise war unser Gastgeber sehr flexibel und um uns bemüht, sodass wir die entstandene Verzögerung sehr gut abfedern konnten.

Nach einem kurzen kulinarischen Empfang, wurden wir auch schon zu unseren Touren durch den beeindruckenden Standort beführt. Auf einem Areal von über 10 Hektar arbeiten hier bis zu 10.000 Menschen an sowohl Forschung & Entwicklung, als auch der Produktion und Qualitätssicherung von Chips.

Im Showroom erfuhren wir viel über die Fertigung der Chips, von den zugekauften Wafern bis zum fertigen Produkt, und konnten sogar die Arbeit im Reinraum besichtigen, der mit einem ausgeklügelten automatischen Logistiksystem beliefert wird.

Anschließend ging es weiter in die Fehleranalyse, wo beanstandete Produkte analysiert werden. Es wurde uns ein sehr breiter Hintergrund geboten von Licht-, über Elektronenmikroskopie hin zu Röntgenanalyse und Laserbearbeitung der Bauteile. Dabei durften sich sogar ein paar unserer Schüler einen hands on Eindruck über die feinmotorischen Anforderungen beim Trennen der wire bonds machen.

Abgerundet wurde unser Besuch durch einen Fachvortrag von Prof. Dr. Michael Glavanovics (FH Kärnten) über das Thema Leistungselektronik.

Es war ein sehr spannender Besuch, bei dem die Schüler und Schülerinnen ein Gefühl dafür bekommen konnten, wie der von uns unterrichtete Lehrstoff in der Industrie eingesetzt werden kann und welche Möglichkeiten sich für einen Absolventen der Elektronik und Technischen Informatik in der Berufswelt bieten.

Vielen Dank dafür und wir freuen uns natürlich sehr, wenn wir in Zukunft wieder einmal in Kärnten vorbei kommen dürfen.

Cyber, Forschung und Technik – Exkursion

Themeninsel 'Cyber, Technik und Forschung' am Tag der Schulen des österreichischen Bundesheers.

Am 25. Oktober 2023 hatten unsere Schüler der 3AFELC die Gelegenheit sich, im Rahmen einer Exkursion, über aktuelle Forschungsprojekte des Österreichischen Bundesheers und seiner Partnerunternehmen zu informieren.

Höhepunkt des Tages war zweifellos die Gelegenheit "SPOT" von Boston Dynamics aus nächster Nähe zu sehen und mit ihm zu interagieren. Unsere Schüler konnten hautnah erleben, wie moderne Robotik, Bilderkennung und Sensorik in der Praxis eingesetzt wird. Mit "SPOT" ist es bereits heute möglich zum Beispiel Kraftwerksanlagen vollkommen autonom zu inspizieren - dabei werden unter Anderem thermografische Analysen von Maschinen durchgeführt und die Umgebungsluft laufend auf schädliche oder gefährliche Gase untersucht. 

Darüber hinaus erhielten die Schüler Einblicke in den Einsatz moderner Messmethoden und -geräte zur Aufspürung von improvisierten Sprengladungen und ähnlichen Kampfmitteln. Hierbei spielen wiederum die Erfassung von Messwerten aus unterschiedlichen Quellen, die Kombination selbiger und das Ableiten von Schlussfolgerungen eine entscheidende Rolle.

Weitere spannende Themen wie die mögliche Nutzung von Low Earth Orbit-Satelliten zur Aufklärung, verschlüsselte Kommunikationsnetzwerke, Drohnen und Drohnenabwehr, ABC-Abwehr und vieles mehr wurden ebenfalls vorgestellt.

Ein weiteres Highlight des Tages war die Möglichkeit, den "Flying Fox" zu testen. Hier konnten die Schüler und ihr Klassenvorstand ihre Nerven unter Beweis stellen.

Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten des ÖBH und bei allen Ausstellern bedanken, die unseren Schülern Einblicke in die Forschung und in aktuelle Entwicklungen gewährt haben.

Entdecke deine Zukunft in der Abteilung „Elektronik und Technische Informatik“

Von spannenden Experimenten mit elektronischen Schaltungen bis hin zur Programmierung von Mikrocontrollern - du hast die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu erlernen, die du in deiner zukünftigen Karriere als Ingenieur und Techniker nutzen kannst. Bei uns kannst du zwischen drei Schwerpunkten wählen: Bionics, Embedded- und Wireless Systems. Wir fördern kritisches Denken, Teamarbeit und Innovation, und das alles in einer inspirierenden Lernumgebung.

Mach' dir selbst ein Bild davon!

Bionics

Die Natur ist eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Bei uns erforschst du die Schnittstelle zwischen Elektronik und Biologie und wirst ein Pionier in der aufregenden Welt der Bionik. Entdecke, wie wir von der Natur lernen und innovative Lösungen entwickeln können, die die Lebensqualität verbessern.

Embedded Systems

Träumst du davon, intelligente Geräte und Systeme zu entwickeln, die in den Alltag integriert sind? Bei uns wirst du zum Experten für Embedded Systems ausgebildet.
Du lernst, wie man winzige Computer in Alltagsgegenstände integriert und so smarte Lösungen für die moderne Welt entwickelt. Deine Kreativität kennt keine Grenzen!

Wireless Systems

Tauche ein in die faszinierende Welt der drahtlosen Technologie! Bei uns lernst du, wie man die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation meistert und die Technologien von morgen gestaltet. Bei uns wirst du zum Drahtlos-Experten!
Wir zeigen dir, wie man mithilfe von Technologie die Welt miteinander verbindet, ohne an Kabel gebunden zu sein. Lerne, wie du die Zukunft des Internets der Dinge (IoT) gestaltest!

 

Unsere Abteilung bietet nicht nur erstklassige Ausbildung, sondern auch eine inspirierende Umgebung, um deine technischen Fähigkeiten zu entfalten. Hier erwartet dich eine aufregende Reise, um dein technisches Potenzial voll auszuschöpfen.

Bereite dich heute auf eine spannende Zukunft vor, indem du dich für einen der drei Schwerpunkte unserer Abteilung entscheidest! 

Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zum Erfolg zu begleiten. 

Besuche uns am Tag der offen Tür und melde dich jetzt für einen Schnupper-Tag an, um mehr zu erfahren!

Weitere Informationen

Themenübersicht Vertiefungen 

Wireless Systems

2xHELS WSPhysioakustik; Visuelle Wahrnehmung; Audio – VideotechnikPhysiologie des menschlichen Ohrs und Auges
HW und SW für Audio- Videotechnik
2xHELS SSreale BauteileVerhalten realer Bauteile
3xHELS WSSignale im Zeit und FrequenzbereichSignale im Zeit- und Frequenzbereich darstellen;
Rechnen mit logrithmischen Maßen
3xHELS SSKopplungsarten; FilterEMV; Filterschaltungen
4xHELS WSHF-Schaltungsdesign; EMVSmithdiagramm, Analysetools, Schaltungsentwicklung
EMV-gerechtes Leiterplattendesign
4xHELS SSModulationsverfahren; Sende- und EmpfangstechnikModulationsarten; Sende- und Empfangskonzepte
5xHELS WSNearfield-Communication; AntennenNearfield communication; Aktuelle Funksysteme: 
Antennentechnik; Freiraumausbreitung von Wellen
5xHELS SSEMV; MobildfunksystemeEMV; Systemarchitektur (Mobilfunksysteme)

Bionics

2xHELS WSPhysiologie; Anatomie; SinneMuskulatur; Elektromyographie; Herz; Sinusknoten;
Kreislaufsystem; Atmung; CO2-Transport; Gehirnforschung
2xHELS SSBiomechanik; Bewegung; InformationsübertragungModellbildung Bewegungsablauf; 
Beschleunigung; Impulserhaltung; 
Kraft als Ursache von Bewegung verstehen; 
Nervensystem; Neuronale Synapsen; Elektrischer Impuls
3xHELS WSSensorik und Aktorik; Bildgebende VerfahrenUmweltmessdaten; Raumluft; Wetterdaten;
Lautsprecher; Schrittmotoren; Servosysteme; Röntgenaufnahmen; 
Magnetresonanztomographie; Ultraschallaufnahmen;
3xHELS SSPsychoakustik; Optische Täuschungen;
Aktorik (LS, Mikrophone… Schrittmotoren … )
Lautstärke, Tonhöhe, Klangfarbe, akustische Täuschung;
Optische Täuschung; Formanten; Spektren unt. Sprache;
Korrelation; Spracherkennung; Lautsprecher; Mikrophone;;
Schrittmotoren; Servomotoren
4xHELS WSComputer Vision Teil IBildverarbeitung; Mustererkennung; Filter und Bilder; 
Bildauswertung; Computer Vision
4xHELS SSComputer Vision Teil IIFortgeschrittene Bildverarbeitung; 
supervised Learning; unsupervised und semi-supervised 
Learning; 2D und 3D-Bilder
5xHELS WSAutonome SystemeAutonome Systeme; Bewegungsabläufe und Regelsysteme
programmieren; Ortungssysteme; 
Sende und Empfangssysteme integrieren; Bewegungsdynamik; 
Ortungs-Systeme; Kommunikationssysteme
5xHELS SSBioelektronik; Medizintechnik; Biometrische VerfahrenMedizintechnik; Kamerasysteme;
Herzschrittmacher; Hörgeräte; 
Zugangskontrollsysteme; Fingerprint- ; 
Iris- Gesichtserkennung; DNA Analyse

Embedded Systems

2xHELS WSIoT IIoT; aktuelle Programmiersprachen; 
Mikrocontrollerprogramme; OOP- Einführung
2xHELS SSIoT IIkomplexe Mikrocontrollerprogramme; WebServer
3xHELS WSSW Integration IModule – Pakete; Bibliotheken
3xHELS SSSW Integration IISoftwareversionsverwaltung; Build-Systeme; github
4xHELS WSEmbedded SW Development
Machine Learning
Versionskontrolle; Teamorganisation; Validierung;
Bilderkennung, Objekterkennung
4xHELS SSEmbedded SW Development as a team;
Bildverarbeitung; Machine Learning II
komplexe Programme im Team entwickeln; 
3D-Bildverarbeitung; Machine Learning
5xHELS WSWeb Systems IKommunikation zwischen SW und HW-Einheiten
Einbeziehung von Netzwerken
5xHELS SSWeb Systems I IVerteilte Systeme; Webservices