Mit dieser spannenden Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 2.Klassen der Abteilung Wirtschaftsingenieure bei einer Exkursion zum SPAR Zentrallager in St. Pölten.
Beginnend beim Wareneingang mit einer sehr strengen Qualitätsprüfung, über die aufwändige Kommissionierung in unterschiedlichen Temperaturzonen, bis hin zur komplexen Tourenplanung wurde gezeigt, wie 12000 Rollbehälter pro Tag an ungefähr 700 Empfangspunkte geliefert werden.
Ein besonderes Dankeschön gilt Willi Huber von SPAR, der die Exkursion immer so lebhaft gestaltet und damit die Schülerinnen und Schüler zu zahlreichen Fragen animiert.
Exkursion zum dm-Verteilerzentrum und Ennshafen
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Abteilung Wirtschaftsingenieure besuchten im Rahmen der Vertiefung Logistik das dm-Verteilzentrum (VZ) in Enns sowie den Container Terminal am Ennshafen.
Über 1500 Paletten verlassen täglich das dm VZ, um die 385 Filialen von dm mit Waren zu versorgen. Besonders genau konnten die Schülerinnen und Schüler den Wareneingangsprozess und Kommissionierung unter die Lupe nehmen. Die Put-to-light- Station, mit einer Kommissionierleistung von 320 Einheiten pro Stunde, beeindruckte dabei besonders.
Am Ennshafen konnten die Prozesse beim Containerumschlag genau verfolgt werden. Ein unvergessliches Erlebnis wird für die Schülerinnen und Schüler sicher der praktische Teil der Exkursion bleiben: Sie durften (natürlich unter fachkundiger Anleitung) mit dem riesigen Portalkran einen Container selbständig umladen.
Exkursion zu SAP
Die beiden 5. Klassen der Abteilung Wirtschaftsingenieure besuchten SAP Austria in Wien und folgten einer Einladung zu spannenden Vorträgen über aktuelle Entwicklungen in der Unternehmenssoftware.
Die Expert:innen von SAP gaben interessante Einblicke in digitale Geschäftsprozesse und innovative Technologielösungen. Besonders geschätzt wurde die Möglichkeit, Fragen direkt an die Fachleute zu richten und praktische Beispiele aus dem Unternehmensalltag zu hören.
Abgerundet wurde der Besuch durch ein kostenloses Mittagessen, das Gelegenheit zum Austausch bot.
Exkursion der Wirtschaftsingenieur:innen zur VoestAlpine Linz
Am 23.10.2025 besuchten 11 Schülerinnen und Schüler der Abteilung Wirtschaftsingenieure der HTL St. Pölten im Schwerpunkt „Umwelt und Verfahrenstechnik“ die Firma VoestAlpine in Linz. Die Teilnehmer:innen lernten nicht nur viel über die Geschichte der VoestAlpine, vormals Hermann Göhring Werke, sondern auch die Produkte der VoestAlpine kennen. Von der Erzlieferung über die Stahlproduktion bis zur Metallverarbeitung führte der intensive und hochinteressante Tag. Dabei wurden nicht nur die verfahrenstechnischen Produktionsprozesse genau erklärt, sondern auch viele umwelttechnische Fragen behandelt. Der Tag war für die Schüler:innen der HTL so erfolgreich, dass der Besuch der VoestAlpine im Schwerpunkt „Umwelt- und Verfahrenstechnik fix ins Programm aufgenommen wird.
EEE-Day
Am 24.09.2025 fand der 4. "Entrepreneurship for Engineers - Day" an der HTL St. Pölten statt. Schülerinnen und Schüler der Abteilung Elektrotechnik und der Wirtschaftsingenieure konnten sich dabei aus erster Hand über das Thema erfolgreiche Unternehmensgründung informieren.
Hochkarätige Vortragende und Profis aus der Wirtschaft wie Dipl.-Ing. Dr. Barbara Streimelweger, MBA Managing Director von „Stragere Eng. Solutions e.U.” , Ing. Emmerich Zöchbauer – Gründer und CEO von „Syncomp Datasystems“ oder Ing. Felix Haselbacher BSc (WU), Geschäftsführung emc sowie Mag. (FH) Robin Gerl von der „riz up Niederösterreichs Gründeragentur GmbH““, gaben Einblicke in die Welt der Unternehmensgründung und praktische Tipps für den Weg zum Erfolg.
Erfolgreiche Jungunternehmer findet man aber bereits an der HTL St. Pölten.
Die Junior Companies der 4. Jahrgänge der Wirtschaftsingenieure präsentierten kurz vor der Gründung ihrer Unternehmen an diesem Tag ihre Produktideen und das Sortiment ihrer Firmen.
Dazu Abteilungsvorstand der Wirtschaftsingenieure, DI Andreas Hainzl: „Im Zuge ihrer Ausbildung dürfen die künftigen Wirtschaftsingenieur:innen unter dem Schwerpunkt „Entrepreneurship“ bereits ein kleines reales Unternehmen gründen und führen. Diese Aufgabe umfasst alle wirtschaftlichen Aspekte von der Geschäftsidee, der Produktentwicklung, der Produktion, über Businessplan Entwicklung und der Firmengründung bis letztlich zu deren Auflösung mit Gewinnausschüttung. Sie gestalten dabei die Aufbau- und Ablauforganisation vom Einkauf aller Materialien, über die Teilefertigung bis hin zum Vertrieb (Marketing und Verkauf). Den Schülerinnen und Schülern ist es hier möglich, mit realem Geld echte Verkaufserfolge zu erzielen".
„Mit dieser Veranstaltung können wir allen Schülerinnen und Schülern der HTL St. Pölten das Thema Entrepreneurship näherbringen und die hochwertige, von der Wirtschaft anerkannte technisch-fachliche Ausbildung der HTL – abrunden“, freut sich Direktor Martin Pfeffel.
5AHWIT und 5AHWIL besuchen Oberbank
Am 27. Februar hatten die Abschlussklassen der Wirtschaftsingenieure (Industrial Engineering and Management) die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Oberbank zu werfen.
Neben der Präsentation der verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Bank konnten sie auch Einblicke in die hochsicheren Bereiche der Schließfächer und des Tresors gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler waren von der Vielfalt der Aufgaben beeindruckt und konnten viele neue Eindrücke mit nach Hause nehmen!
Projektbonus für Junior Companies
Die Junior Companies der 4. Klassen der Abteilung für Wirtschaftsingenieure (Industrial Engineering and Management) haben im Rahmen des Jugend Innovativ-Wettbewerbs jeweils einen Projektbonus in Höhe von 300€ erhalten! Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern sehr herzlich zu diesem Erfolg!
Exkursion der 3AHWIL und 3AHWIT zur FH St. Pölten
Die 3AHWIL und die 3AHWIT der höheren Abteilung für Wirtschaftsingenieure (Industrial Engineering and Management) führten am 06.12.2023 eine Exkursion zur FH St. Pölten durch.
Beim "Forum Erfolgreiche Unternehmensgründung" konnten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck der österreichischen Startup-Szene gewinnen. Die Gründerinnen und Gründer stellten ihre Unternehmen vor. Ein spezieller Fokus lag dabei auf dem Geschäfts- sowie Ertragsmodell. Im Anschluss gab es noch eine interessante Führung durch die Fachhochschule sowie die Hochschulbibliothek.
Exkursion zur Firma Doka
Am 6.11.2023 besuchten 42 Schülerinnen und Schüler der Abteilung Wirtschaftsingenieure (Industrial Engineering and Management) der HTL St. Pölten die Firma Doka in Amstetten.
Die TeilnehmerInnen lernten nicht nur die innovativen Produkte der Doka Schalungsprofis kennen, sondern auch, wie diese entstehen. Der intensive und hochinteressante Tag führte von der Metallverarbeitung über die riesigen Fließbänder der Holzbearbeitung bis zu einem 38 Meter hohen Hochregallager. Dabei wurden nicht nur die verfahrenstechnischen Produktionsprozesse genau erklärt, sondern auch die Technik hinter dem Ein- und Auslagern im über 60.000 Paletten fassenden Lager. Der Tag war sowohl für die SchülerInnen als auch für die Firma Doka so erfolgreich, dass der Besuch mit den zweiten Klassen der Abteilung für Wirtschaftsingenieure für das nächste Jahr bereits fixiert wurde.
Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele: Buch Wien
Vom 08.11. bis zum 12.11.2023 ist Wien „literarisches Zentrum der Welt“, wie Wiens Bürgermeister twitterte. Schüler:innen der 4AHWIT waren heuer dabei und besuchten die Buchmesse. Eine gewöhnliche Exkursion? Nein! Bücher, Geschichten, Träume.
Viele Verlage, viele Themen, viele Vorträge – kurz, für jede Bücherfreundin und jeden Bücherfreund war etwas dabei. Der Einfluss des Lesens allgemein auf den menschlichen Geist sowie auf die Lernfähigkeit und Kreativität junger Menschen ist unbestritten. Mit verschiedensten Inputs wird das Lesen an der HTL gefördert, dazu gehören unter anderem auch geeignete Ausflüge wie dieser. Besonders der individuelle Zugang, der den Lernenden ermöglicht wurde, sorgte dafür, dass die Wunschliste für kommende Weihnachten wohl um so manch ein Buch erweitert wurde.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.