5AHWIT und 5AHWIL besuchen Oberbank

Neben der Präsentation der verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Bank konnten sie auch Einblicke in die hochsicheren Bereiche der Schließfächer und des Tresors gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler waren von der Vielfalt der Aufgaben beeindruckt und konnten viele neue Eindrücke mit nach Hause nehmen!

1000023163.jpg

Projektbonus für Junior Companies

Die Junior Companies der 4. Klassen der Abteilung für Wirtschaftsingenieure (Industrial Engineering and Management) haben im Rahmen des Jugend Innovativ-Wettbewerbs jeweils einen Projektbonus in Höhe von 300€ erhalten! Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern sehr herzlich zu diesem Erfolg! IMG_0227.JPG

IMG_0229.JPG
IMG_0230.JPG

Exkursion der 3AHWIL und 3AHWIT zur FH St. Pölten

Beim "Forum Erfolgreiche Unternehmensgründung" konnten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck der österreichischen Startup-Szene gewinnen. Die Gründerinnen und Gründer stellten ihre Unternehmen vor. Ein spezieller Fokus lag dabei auf dem Geschäfts- sowie Ertragsmodell. Im Anschluss gab es noch eine interessante Führung durch die Fachhochschule sowie die Hochschulbibliothek.

Exkursion zur Firma Doka

Die TeilnehmerInnen lernten nicht nur die innovativen Produkte der Doka Schalungsprofis kennen, sondern auch, wie diese entstehen. Der intensive und hochinteressante Tag führte von der Metallverarbeitung über die riesigen Fließbänder der Holzbearbeitung bis zu einem 38 Meter hohen Hochregallager. Dabei wurden nicht nur die verfahrenstechnischen Produktionsprozesse genau erklärt, sondern auch die Technik hinter dem Ein- und Auslagern im über 60.000 Paletten fassenden Lager. Der Tag war sowohl für die SchülerInnen als auch für die Firma Doka so erfolgreich, dass der Besuch mit den zweiten Klassen der Abteilung für Wirtschaftsingenieure für das nächste Jahr bereits fixiert wurde.

Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele: Buch Wien

Viele Verlage, viele Themen, viele Vorträge – kurz, für jede Bücherfreundin und jeden Bücherfreund war etwas dabei. Der Einfluss des Lesens allgemein auf den menschlichen Geist sowie auf die Lernfähigkeit und Kreativität junger Menschen ist unbestritten. Mit verschiedensten Inputs wird das Lesen an der HTL gefördert, dazu gehören unter anderem auch geeignete Ausflüge wie dieser. Besonders der individuelle Zugang, der den Lernenden ermöglicht wurde, sorgte dafür, dass die Wunschliste für kommende Weihnachten wohl um so manch ein Buch erweitert wurde.

IMG_5802.jpg

Exkursion zu Agrana

Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen entscheiden am Ende des Schuljahres, ob sie ab der 3. Klasse Vertiefungsmodule im Bereich Logistik oder in der Umwelt- und Verfahrenstechnik besuchen möchten. Diese - nicht ganz leichte – Entscheidung wird durch das Fach Case Studies unterstützt. Mit Exkursionen, Fachvorträgen und Unternehmensbeispielen lernen die Schüler und Schülerinnen die Berufsfelder der beiden Vertiefungsmöglichkeit kennen und können damit sehr gut herausfinden, in welchem Gebiet sie sich vertiefen wollen.

Die erste Exkursion führte die beiden Klassen der Wirtschaftsingenieure zu Agrana nach Pischelsdorf (im Bild die Schülerinnen und Schüler der 2AHWIE vor der Bioethanol Anlage). Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der Möglichkeit einer „trimodalen“ Anlieferung der Rohstoffe. Als eines von wenigen Industrieunternehmen in Österreich kann Agrana nicht nur per LKW oder Bahn sondern auch per Schiff beliefert werden. Das ist nicht nur besonders kostengünstig, sondern auch sehr umweltfreundlich. Auf Nachhaltigkeit ist Agrana auch in der Verfahrenstechnik sehr stolz. Geschlossene Kreisläufe ermöglichen eine 100%ige Nutzung der Rohstoffe, ein Teil der eingesetzten Energie wird selbst erzeugt und Agrana produziert so gut wie keinen Abfall im Produktionsprozess.

Die intensive Vor- und Nachbereitung der Exkursionen im Unterricht garantiert, dass nicht nur die Betriebe selbst betrachtet werden, sondern auch deren technisches, wirtschaftliches und logistisches Umfeld diskutiert wird.

Und die nächsten Exkursionen sind bereits fixiert: Doka in Amstetten, das SPAR Logistikzentrum in St. Pölten, das WSB Umweltlabor in Krems und die internationale Spedition Gebrüder Weiss in Maria Lanzendorf.

Projekt: Dämmstoffrecycling - aus Alt mach Neu!

Dies erfolgt als Einblasdämmstoff für die Isolierung von Wänden. Das Einblasen der aufbereiteten Stoffe ermöglicht eine effiziente Isolierung, da diese nahezu lückenlos komprimiert werden können, wodurch auch die Lebensdauer der Dämmung verlängert wird. Damit soll ein innovativer Recyclingprozess entwickelt werden, welcher Baufirmen die Arbeit wesentlich erleichtert und gleichzeitig eine ressourcenschonende Alternative zur Entsorgung der abgetragenen Fassaden darstellt.

Das Ziel war dabei nicht ein fertiges Produkt zu entwickeln, sondern das Überprüfen der theoretischen Realisierbarkeit.

Projekt: Innovative Unternehmensgründungen bei den Wirtschaftsingenieuren

Mit ihren Konzepten wollten die angehenden Wirtschaftsingenieure nicht nur das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus bringen, sondern auch mit einem gelungenen Design und cleveren Funktionen erfolgreich auftreten. Die Geschäftsideen reichten über induktive Handyladegeräte, Weihnachtsdeko bis hin zu Schlüsselanhängern und Deko-Schalen aus alten Schallplatten.

Beim Konzept der Juniorcompany entwickeln Schüler*innen im Rahmen des Unterrichts eine Geschäftsidee, gründen ein JUNIOR Unternehmen und bieten ihre Produkte oder Dienstleistung am realen Markt an. Sie treffen alle unternehmerischen Entscheidungen und führen das Unternehmen selbstständig.

Neben der Innovation konnten die jungen Unternehmer*innen aber ebenso erfolgreich am Markt auftreten. Die Vinyl n Wood konnte über ihren professionellen Social Media Auftritt rund 3 Mio. Konsumenten erreichen und ihre Produkte bis nach Spanien verkaufen!

Die Junior Company Vinyl´n Wood

Die Vinyl'n Wood fertigte aus alten Schallplatten durch spezielle thermische Produktions- und Formungsverfahren formschöne, dekorative Schüsseln. Zusätzlich wurden praktische Anhänger aus Holz im Laserschnittverfahren erzeugt.

Die Junior Company „Very Austrian Wood“ entwickelte auf Basis des induktiven Ladens personalisierbare Ladestationen in „Very Austrian Wood“ -Optik. Dabei wurden alte, trockene Holzstämme und Abfälle geschnitten, gefräst und personalisiert. Die Produkte fanden besonders bei Unternehmern großen Anklang und sind nun in vielen Büros in ganz St. Pölten im Einsatz.

jc1.png

Fotocredit: HTL St. Pölten, Produktion der Schallplatten Schüssel

jc2.jpg
jc3.png

Fotocredit: HTL St. Pölten, Induktives Laden mit innovativem Design

Sieg der WirtschaftsingenieurInnen am Tag der Logistik

Die Schülerinnen und Schüler zeigten ihre hervorragenden Fähigkeiten und ihr Fachwissen, indem sie tolle Preise abräumten.

Mit viel Einsatz und Engagement nahmen die Schülerinnen und Schüler an dem Gewinnspiel teil, das im Rahmen des Tag der Logistik veranstaltet wurde. Sie stellten ihr Wissen in den Bereichen Logistik, Wirtschaft und Ingenieurwesen unter Beweis und überzeugten  mit ihren Lösungsansätzen. Der Tag der Logistik wurde seitens des Logistikums FH Steyr veranstaltet. 

Kennenlerntage der 1AHWIE und 1BHWIE in Drosendorf

Die Schüler und Schülerinnen hatten sichtlich Spaß an den verschiedenen Aktivitäten. Höhepunkt war der Floßbau, bei dem die Kinder ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Abschließend ist zu sagen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg war und ihren Zweck voll erfüllte!

453a7b03-8ff7-4030-803b-15f02689b285.JPG
868db975-f420-4397-92b3-ad2c48d68d41.JPG
e075ddd4-31d4-4bb8-b065-2f03502f3364.JPG