Neues Kart auf der Zielgeraden

"Die Umsetzung ist definitiv eine spannende Herausforderung. Wir mussten uns intensiv in verschiedene Bereiche wie Konstruktion, Ergonomie und Simulationen einarbeiten. Besonders die Anpassung an die Zero-Emission-Vorgaben erforderte viel Detailarbeit. Aber genau das macht es so spannend – wir lernen enorm viel dazu und sehen, wie unser Konzept Schritt für Schritt Realität wird", so Armin Pfeffer, ein Schüler, der am Projekt mitarbeitet. 

Die Arbeit am Projekt umfasst die Auslegung, Konstruktion auch im Hinblick auf die Ergonomie des Fahrers, Simulationen und das Design des neuen Boliden. Mit den ersten Entwürfen und Kostenaufstellungen wurde schnell klar, dass so ein Projekt ohne starke Partner finanziell nicht zu bewältigen ist. Das Team überzeugte die Leitung der Raiffeisenbank Region St. Pölten das Projekt finanziell zu unterstützen und die Fa. B&R eine Fahrzeugsteuerung und Panel zur Verfügung zu stellen. 

Gestärkt durch die Unterstützung nimmt die Umsetzung Fahrt auf, und das Ziel mit dem neuen Kart beim nächsten ZEC-Bewerb im Herbst auf der Donauinsel teilzunehmen rückt ein großes Stück näher.

Das e-Racing Team der HTL ermöglicht es interessierten Schülerinnen und Schüler ihr Fachwissen einzubringen und zu vertiefen sowie sich in einem freundschaftlichen Umfeld persönlich weiterzuentwickeln.

Projekt: Design-Entwurf eines Sportgeräts

Die Pandemie war schlecht für die Fitnessstudios, der Verkauf von Sportgeräten an Privatpersonen hingegen boomte. Das Ganze hatte nur buchstäblich einen Schönheitsfehler: Diese Maschinen waren nicht für den Hausgebrauch designt. In Wohn-, Arbeits- und Schlafzimmern sehen sie fürchterlich aus und verbauen oft das letzte bisschen Platz

Nach der Matura wollen Kilian Lampl, Anton Mayr und Philipp Neuwirth allesamt an der FH Joanneum Industriedesign studieren. Für ihr Diplomprojekt suchten sie schon früh nach entsprechenden Projektpartnern. Erst, als die Firma Studio F. A. Porsche Design an Land gezogen war, kam ihnen die Idee eines Ganzkörpersportgeräts, das in kurzer Zeit möglichst viele Muskelgruppen trainiert und sich außerdem schön in moderne Wohnungen einfügt.

PM-Zertifikat für die 3. Jahrgänge

Das erworbene international anerkannte Zertifikat bestätigt den Schülerinnen und Schülern, dass sie Projekte selbständig und erfolgreich durchführen können und bietet natürlich auch später Vorteile bei der Jobsuche.

WirtschaftsingenieurInnen auf Goethes Spuren

Die Schülerinnen und Schüler der 4AHWIT führten eine sehr spannende und interessante Kulturreise nach Weimar und Dresden durch.

Gekämmt und gestriegelt wurde in der weltbekannten Goethe- und Schillerstadt Theaterluft im Deutschen Nationaltheater geschnuppert, weiters wurden Goethes- und Schillers Wohn- und Wirkungsstätten besichtigt und die Stadt erkundet. Ebenso wurde die Firma Hydrema, welche Baumaschinen herstellt, besichtigt! 

Neben kulturellen Eindrücken gab es auch ein sportliches Highlight:

Im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden wurde Dynamo Dresden im Match gegen Rot-Weiß Essen tatkräftig angefeuert!

54a703ba-720c-4be3-9739-bee64acbbd9a.jpeg
0cf7fad3-cdb1-435f-87b9-8a1a28b55b34.jpeg

Maschinenbau Automatisierungstechnik - so geht Industrie 4.0

Im Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik bietet die Abteilung Maschinenbau einen perfekten Einblick in die Zukunft der Produktion!

Unsere Automatisierungstechniker/innen beherrschen die Produktionsprozesse und können hierfür automatisierte Anlagen entwickeln. Für diese Anlagen wählen sie geeignete Sensoren aus. Sie schreiben Programme, um diese Prozessdaten zu verarbeiten und wählen letztendlich die optimalen elektrischen, hydraulischen oder pneumatisch Antriebe für die Anlage aus. Automatisierungstechniker/innen sorgen somit für ein optimales Betriebsverhalten von Maschinen und Anlagen und sind für die automatisierte Regelung komplexer Anlagen zuständig.

Um am Puls der Zeit zu bleiben, ist die Abteilung Maschinenbau bemüht, mit modernsten Geräten ausgestattet zu sein. Im folgenden Video möchten wir unseren Neuzugang vorstellen: der Cobot:

Möchtest auch du eine Ausbildung am Puls der Zeit? Melde dich gleich hier für das nächste Schuljahr an! Die Plätze sind begrenzt.

Maschinenbauer/innen lernen Betriebe kennen

Spannende Exkursionen sind ein wichtiger Teil einer fundierten Ausbildung. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Kontakt zu Firmen nicht abreißt und unsere Absolventen und Absolventinnen die besten Chancen am Arbeitsmarkt haben. Die Firma Voith ist seit Jahren ein enger Partner der Abteilung Maschinenbau und auch die ÖBB nimmt immer gerne Praktikanten und Praktikantinnen auf und freut sich natürlich ebenso über qualifizierte Mitarbeitende, die nach dem Abschluss den Weg zu den Österreichischen Bundesbahnen finden. 

395384140_866618615465046_629026082175264914_n.jpg

Industriedesign - Maschinenbau mit dem gewissen Etwas

Unsere Industriedesigner sorgen dafür, dass die gebauten Maschinen nicht nur reibungslos funktionieren, sondern auch stylisch aussehen. Überzeuge dich selbst und schau dir das Video an! 

Du möchtest auch Teil der Maschinenbau-Familie werden? Melde dich hier gleich an! Die Plätze sind begrenzt. 

Wanderzeit bei den Maschinenbauer/innen

Schuljahr aufzuladen.

Hier ein paar Eindrücke von den heurigen Wanderungen. Die Schüler/innen der 5AHMBI hatten bei Ihrer Wanderung auf den Vogelbergsteig eine Drohne mit dabei und lieferten damit Bilder, die jedem Werbeprospekt gerecht werden würden.

dji_fly_20231011_092814_310_1697009349817_photo.jpg
387858319_18017737669842333_7767986786356187767_n.jpg
dji_fly_20231011_113800_332_1697017120338_photo.jpg
387856920_18017737681842333_3915685866118483479_n.jpg

Maschinenbau - ein tolles Team!

Du willst Teil des Maschinenbau-Teams werden?

Komm am 10.11. und 11.11. zum Tag der offenen Tür oder melde dich hier zum Schnuppern an!

Einstweilen kannst du dir einen Eindruck von unseren Outdoor-Aktivitäten holen, wenn du auf das Video klickst.

Maschinenbauer/innen lernen sich im Mariazeller Land kennen

Bei traumhaften Wetter konnten die ersten Klassen der Abteilung Maschinenbau das neue Schuljahr und damit auch den Start in eine neue Schule locker angehen. Bei diversen Teamaktivitäten stand das Miteinander im Focus. So hatten die neuen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich kennen zu lernen und erste Freundschaften zu knüpfen.

386264149_18016484047842333_6129854508724061815_n.jpg
386253576_18016484083842333_6328826513854753233_n.jpg
386252099_18016484137842333_7003248847284756209_n.jpg
386240856_18016484065842333_8396519814706074774_n.jpg