Neben dem großen Angebot an diversen Sportarten, wie Segeln, Kitesurfen, Windsurfen, Tennis, Radtouren etc., standen unterschiedliche Freizeitaktivitäten am Programm. – Bei herrlichem Sommerwetter konnte also nicht nur eine große Bandbreite an Sportarten ausprobiert werden, auch Spaß, Humor, die Pflege des Gemeinschaftssinns u.v.m. kamen natürlich nicht zu kurz.
Und so gestaltete sich die Sommersportwoche 2024 wieder erlebnis- und abwechslungsreich, die die Schüler*innen des 4. Jahrgangs, aber auch ihre Begleitlehrer*innen sichtlich genossen haben!
Informatik-Schüler höchst erfolgreich am Cloud Fight Coding Contest! :-)
Am 20. 10. 23 richtete die IF-Abteilung wieder den School Contest des Cloudfight Coding Contests in den Räumlichkeiten der HTL St. Pölten aus.
Der sog. Cloudflight Coding Contest ist der größte Programmierwettbewerb Europas, der weltweit in verschiedenen Städten (bzw. auch online) stattfindet und tausende junge Programmierer anzieht. Ziel des Wettbewerbs ist es, innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens so schnell wie möglich die vorgegebenen Problemstellungen zu lösen. Die Programmiersprache darf im Zuge dessen beliebig gewählt werden. Der Wettbewerb soll dabei das Können der Teilnehmenden in Problemanalyse, Softwareentwicklung und Teamkompetenz fördern. Die Vernetzung zwischen den einzelnen Programmierern stellt einen positiven Nebeneffekt im sozialen Sinne dar.
Wie haben nun aber unser Teilnehmer abgeschnitten?
Classic-CCC:
Den ersten Platz beim Classic Contest belegte ein Team aus der Abteilung Informatik! Es bestand aus den Schülern Aras Gargari, Nikola Stanic (beide 5AHIF) und Vasilije Pecanin (3CHIF). Den zweiten Platz erreichte ein Team aus der Klasse 3CHIF: Tobias Madlberger, Fabian Popov, Florian Schwanzer. Den dritten Platz konnte sich ein junger Informatiker aus der 5BHIF, Fabian Eberhardt, erringen. Den vierten Platz erreichte ein Kooperationsteam der Abteilungen Elektronik und technische Informatik sowie wiederum der IF-Abteilung, nämlich Laurenz Zeinzinger und Emilio Zottel.
Weltweit waren beim Classic Contest über 1550 Teams am Start. Das Siegerteam aus St. Pölten belegte global den hervorragenden 170. Platz.
School-CCC:
Den ersten Platz beim School Contest belegte ein Team aus der 5BHIF/IF-Abteilung mit Michael Hagmann, Tobias Hammerer, Thomas Langsteiner und David Unger. Den zweiten Platz erreichte ein Kooperationsteam der Abteilung Elektronik und technische Informatik sowie der Informatik. Abt. (Laurenz Zeinzinger, Emilio Zottel). Auch den dritten Platz konnten junge Informatiker aus der 3BHIF (Benjamin Friedl, Valentin Hacker, Christian Patzl, Luca Reisenbichler) der Abteilung Informatik sichern.
Weltweit waren beim Schoolcontest 571 Teams am Start. Das Siegerteam aus St. Pölten belegte global den hervorragenden 56. Platz!
Die Abteilung Informatik gratuliert allen Teilnehmern zu Ihren herausragenden Leistungen und beachtlichen Erfolgen!
IF-Abteilung: Spannender Kennenlerntag für Schüler*innen der 1. Klassen
Den Schüler*innen des 1. Jahrgangs wurde es dort anhand vielseitiger spielerischer Methoden ermöglicht, sich untereinander und ihre Klassenvorstände besser kennen zu lernen sowie einen gemeinsamen Teamgeist zu entwickeln.
Ein kreativer Schüler (Klasse 1CHIF) verfasste dazu sogar einige inspirierende Verszeilen auf Englisch (siehe unten)!
Fazit: ein toller Start in das neue Schulleben an der IF-Abteilung mit großem sozialen Mehrwert!
Klasse 1C/Informatik-Abteilung besuchte das Karikaturmuseum Krems ...
Dieses außergewöhnliche Museum befindet sich auf der sog. „Kunstmeile“ gegenüber der Kunsthalle in der Kremser Innenstadt. - Dort angekommen wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt und jeweils eine Kunstvermittlerin begleitete eine Gruppe durch das Museum. Dieses wartet mit vielen Karikaturen und amüsanten Grafiken auf. Die meisten stammen von österreichischen Künstlern, wie z.B. von Manfred Deix. Am Anfang erklärte eine Vermittlerin den Begriff „Karikatur“ (Kritik + Grafik + Komik). Danach führte sie ihre Gruppe zu den österreichischen Karikaturvertretern. Die weiteren Ausstellungen, die die Klasse sah, hatten zum Thema: „The award goes to…" von Erich-Sokol-Preisträger*innen“, „Erwin Moser – Fantastische Geschichten“; weiters war das allseits beliebte "Deix-Archiv" zu sehen.
Nach dem Ausstellungsbesuch kam es zum Workshop-Teil. Dabei wurde die Gruppe in vier Untergruppen geteilt, wobei jede Subgruppe ein Tablet erhielt. Die Schüler*innen durften nun ein eigenes Comicbuch gestalten, das anschließend auch präsentiert wurde.
Dieser Besuch mit Workshop war für die 1CHIF mit ihren Begleitlehrerinnen eindeutig ein gelungener, abwechslungsreicher Ausflug, bei dem die Kreativität nicht zu kurz kam.
... eine Web-Applikation für einen digitalen Fahrradverleih. Im Rahmen des „Recruiting Days“ an der HTL St. Pölten wurde das Projektteam vom St. Pöltner Regionalsender P3tv interviewt. In diesem Beitrag geben die Schüler sowie ihre Betreuungslehrer Einblicke in dieses innovative Diplomarbeitsprojekt. Vom Design bis zur fertigen Software – die Jung-Informatiker haben alles selbstständig erarbeitet.
Erfahren Sie mehr darüber in folgendem Beitrag von P3tv (bitte klicken)!
Die Ausbildung zum/r Software-Entwickler*in ist ist äußerst chancenreich! - Der Bedarf an guten Software-Entwickler*innen am globalen Arbeitsmarkt ist immens groß!
Informatik-Abteilung: Welttag des Buches
Die Förderung der Lesekompetenz ist eine wichtige Aufgabe, Stichwort: sinnerfassendes Lesen! Eine ebenso wichtige Zielsetzung ist aber auch die Vermittlung, dass Lesen Spaß und Freude bereitet und das Leben bereichern kann!
Schüler-Statements über ihre Lieblingsbücher:
David: „Ich mag den Roman ,Lauf, Junge, lauf‘, weil er auf eine sehr spannende und mitreißende Art die Geschichte eines jüdischen Jungen aus Polen während des Zweiten Weltkriegs erzählt.“
Luca: „Mir gefällt ,Erebos 2‘ so gut, da ich die Idee von einem Spiel, welches seine Spieler in große Gefahr bringt (…), als großartig empfinde. Ich würde dieses Buch jedem Fan von Thrillern weiterempfehlen!“
Stephan über ,Die Welt von gestern‘: „Ich finde es interessant, wie die Gesellschaft damals ausgesehen und wie sie sich verändert hat. Mit neuen Erfindungen, aber leider auch vielen Kriegen. Ich habe das Buch gelesen, um zu verstehen, wie die Welt damals funktionierte und um daraus zu lernen. Aber natürlich auch, um meinen Wortschatz zu erweitern. Ich würde diesen autobiographischen Roman von Stefan Zweig jedem empfehlen, der sich für Geschichte und Politik interessiert.“
Retrospektive Winter 22/23: Informatik-Schüler*innen auf historischen, kulturellen Pfaden
Passend zu Faschingsbeginn, am 11. 11. (um halb 11), besuchte die Klasse 4AHIF mit ihrer Deutschlehrerin Frau Prof. Sigrid Wieser eine Vorstellung von Johann Nestroys „Der Talisman“ im Landestheater NÖ in St. Pölten. Diese spritzige, launige Neuinszenierung gefiel dem jungen Publikum sehr. Bedeutende literarische Stoffe/Inhalte sind zeitlos, teilweise sogar von großer Aktualität, auch wenn sie vor vielen Jahren verfasst wurden. Oder, wie in diesem Fall: „Der Talisman“ wurde bereits vor 122 Jahren am Theater an der Wien uraufgeführt.
Großes Lob an das Landestheater Niederösterreich! - Wir freuen uns auf weitere interessante Inszenierungen!
Exkursion: "Narrenturm"
Die Klasse 1AHIF besuchte mit ihren Professoren Andrea Weber und Franz Mauß das in Europa einzigartige anatomisch-pathologische Museum in Wien. Die Informationen zur Geschichte dieser Institution sowie über diverse Krankheitsbilder interessierten die jungen Besucher*innen. Über die lebensechten Exponate staunten sie sehr.
Der sogenannte "Narrenturm", ein Denkmal zur Geschichte der Krankenversorgung und Medizin im 18. Jahrhundert, wurde lange Zeit zur Pflege von psychisch kranken Menschen genutzt und ist nichts für "schwache Nerven", wie es Frau Prof. Weber betont.
Neues aus der Informatik-Abteilung: spannendes Maturaprojekt UND ONLINE-INFOABEND am 26. JÄNNER!
Diese Verwaltungswebsite soll den verschiedenen Benutzergruppen eine geregelte Bücherauswahl ermöglichen. Weiters soll ein aktiv veränderbarer Zeitplan die Regulierung der Bücherabholung aller Klassen gewährleisten. Dieses Projekt könnte somit eine richtige Win-win-Situation für die Schulgemeinschaft darstellen.
Möchtest du weitere spannende IF-Projekte kennenlernen? Interessierst du dich für die Ausbildung zum/r Informatiker/in? - Dann besuche gerne unsere ONLINE-INFOABENDE! – Der nächste findet schon kommenden Donnerstag, 26. Jänner, um 18 Uhr statt (htlstp.ac.at).
Bis zu den Semesterferien kannst du auch gerne zu uns schnuppern kommen. Nähere Infos dazu ebenfalls unter: htlstp.ac.at
Denn eines ist klar: „Der Bedarf an Softwareentwickler/innen am weltweiten Arbeitsmarkt ist sehr groß!“
3. Informatik-Klassen auf Sprach- und Sportprojekttage in Saalbach-Hinterglemm
Begleitet von den Klassenvorständen, ihren Sportlehrern und sehr engagierten Native-Speakern erklommen die Schüler*innen des 3. Jahrgangs nicht nur den Zwölferkogel; sie besuchten u.a. auch den größten Hochseilkletterpark Europas im Talschluss von Hinterglemm. Das umfangreiche Activityprogramm in englischer Sprache sowie die Nutzung der großzügig gestalteten Sportanlagen im BSLH-Saalbach rundeten diese Sprach- und Sportprojekttage ab. Nicht zuletzt trug das herrliche Spätsommerwetter in den Bergen zu einem unvergesslichen Aufenthalt bei.
Mit aufgetankten Energiereserven werden die Teilnehmer*innen das neue Schuljahr nun sicherlich hochmotiviert und erfolgreich bestreiten können.
Informatiker*innen besuchten "Cy-Sec"-Workshop an der FH St. Pölten
Dabei lernten die Teilnehmer*innen u.a. ein eigenes, von der FH entwickeltes Programm kennen, das sich mit dem Schutz vor Angriffen auf EDV-Systeme beschäftigt. Weiters wurden Übungen in Binary Exploitation durchgeführt. Ein hochkomplexes Thema, das die Spezialisten an der FH verständlich, aber auch unterhaltsam vermitteln konnten. Nicht zuletzt wurde auch ein Wettbewerb ausgetragen, bei welchem die Schülerteams diverse Aufgaben bewerkstelligen und somit ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Für die Schüler*innen waren diese Workshops sehr lehrreich und stellten eine gute Ergänzung zur Ausbildung an der IF-Abteilung dar. Danke an das Team der FH St. Pölten für die tolle Organisation!
Dieser Artikel ist auch als FB-Beitrag und auf Instagram zu finden (einfach anklicken).
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.