Die HTL St Pölten wurde erneut mit dem Entrepreneurship-Education Zertifikat ausgezeichnet!

Am 12. November 2025 wurde der HTL St. Pölten im Haus der Industrie das Entrepreneurship-Education Zertifikat in einem feierlichen Rahmen von Bundesminister Christoph Wiederkehr verliehen.

 Die Schule stellte sich einem umfangreichen Zertifizierungsverfahren und konnte nun die Urkunde „Entrepreneurship-Schule“ in Empfang nehmen.

HTL Direktor DI Martin Pfeffel, zeigte sich vom Engagement seiner Lehrerinnen und Lehrer begeistert und wies auf die Wichtigkeit hin, Schülerinnen und Schüler für unternehmerisches Handeln und Denken zu begeistern und so die Zukunft des österreichischen Wirtschaftslebens zu gewährleisten.

 In einer Entrepreneurship-Schule sind Maßnahmen zur Förderung unternehmerischen Denkens, der Persönlichkeitsbildung und der Erziehung zu mündigen Staatsbürgern integrativer Bestandteil von Unterricht und Schulalltag.

 „In der HTL St. Pölten wird der „Unternehmergeist“ durch entsprechende Aktivitäten gefördert, so Abteilungsvorstand der Wirtschaftsingenieure DI Andreas Hainzl. Neben der Gründung von Junior Companies in der Schule, wird der nachhaltige Kontakt der Schüler mit Wirtschaftsbetrieben ebenso verlangt, wie die Teilnahme an Businessplanwettbewerben, Exkursionen zu Unternehmen sowie der entsprechenden Schulung der Lehrerinnen und Lehrer.

Foto: Von links nach rechts:  Bildungsministerium MR  Mag. Wolfgang Pachatz, DI Wolfgang Kern, HTL Wolfsberg:  DI Jürgen Jantschgi., HTL St. Pölten: Abteilungsvorstand Wirtschaftsingenieure DI Andreas Hainzl, Prof. Mag. Martin Messinger,  Bundesminister Christoph Wiederkehr MA.

Fotocredit HTL St. Pölten

Online-Informationsveranstaltung

Ab sofort besteht die Möglichkeit sich im Rahmen eines Online Infoabends alles Wissenswerte über unsere Abteilungen herauszufinden.

Zur Anmeldung zu einem Online Infoabend klicken Sie bitte einen der folgenden Links:

Der Anmeldevorgang ist zweistufig. Nach Angabe Ihrer E-Mailadresse bekommen Sie eine TAN, mit dem Sie sich in weiterer Folge anmelden können.

Schnuppertage in der HTL St. Pölten

Wenn du wissen willst, wie der Unterricht in unseren Abteilungen abläuft, dann komm uns im Rahmen eines Schnuppertags besuchen.

Die Schnuppertage sind eine ausgezeichnete Gelegenheit einen direkten Einblick in den Unterricht zu bekommen. Du besuchst die HTL an einem ausgewählten Vormittag und besuchst die verschiedenen Unterrichte, damit du dir ein besseres Bild der Abteilungen machen kannst.

Folge einfach einem der Links der jeweiligen Abteilung zur Anmeldung bei einem der Schnuppertage.

Anmeldung Recruiting Day 2026

Auch dieses Jahr veranstaltet die Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten, wieder einen Recruiting Day für Firmen. Dieses Jahr lautet der Termin:

Mit dieser Veranstaltung bieten wir den möglichen Arbeitgebern unserer Schüler*innen, die Gelegenheit sich zu präsentieren. Auch können mögliche Ferialarbeitsplätze und Diplomarbeitsthemen mit den Schüler*innen abgeklärt werden.

Eine Bewerbung von Lehrlingsplätzen ist nicht vorgesehen.

Da es eine begrenzte Teilnehmeranzahl von 100 Plätzen (und nur 10 Große) gibt bitten wir um rasche Anmeldung!

Anmeldefrist: Mo 09.02.2026
Anmeldung Recruiting Day 2026

Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen oder Anliegen zur Verfügung.

Frau Deniz Kilic
deniz.kilic@htlstp.ac.at
02742 75051 - 215

Für eine verbindliche Anmeldung ersuchen wir um Einzahlung des gewählten Betrages.

In dem Betrag enthalten sind, die Teilnahme-/Standgebühr und das Mittagessen in unserer Mensa für das Standpersonal. Die Rechnung dazu erhalten Sie demnächst vom Teilrechtsfähigenbereich der HTL St. Pölten, Ansprechperson für die Rechnung ist meine Kollegin Fr. Julia Bina (julia.bina@htlstp.ac.at).

Unsere Bildungsberater beantworten Ihnen gerne abteilungsspezifische Fragen:

Allgemein:

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Veranstaltung!

HTL St. Pölten unterstützt den Lions Flohmarkt

Vergangene Woche halfen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgänge der HTL St. Pölten, Abteilung Wirtschaftsingenieure, dem Lions Club St. Pölten bei den Vorbereitungen für den großen Flohmarkt.

Spendenflut für den Lionsflohmarkt

Eine kaum zu übersehende Fülle an Sachspenden sammelte sich in den Hallen des VAZ St. Pölten, als die HTL-Schülerinnen und -Schüler die Halle betraten. Mit viel Engagement und Einsatz konnten sie den Lions Club tatkräftig unterstützen.

Die Spenden wurden geprüft und korrekt sortiert, Verkaufsstände aufgebaut und sorgfältig vorbereitet. Ein großes Dankeschön an unsere Schülerinnen und Schüler — besonders in diesen Zeiten ist die Bereitschaft, Bedürftigen zu helfen, von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft.

Helfer für die Sortierung

Tage der offenen Tür im Herbst 2025

Am 21. & 22. November 2025 öffnet die HTL St. Pölten wieder ihre Türen für alle, die Technik hautnah erleben möchten.

Besucherinnen und Besucher können Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsrichtungen gewinnen, spannende Projekte der Schülerinnen und Schüler entdecken und sich über die zahlreichen Möglichkeiten nach der Matura informieren.

Freitag, 21.11. von 13 bis 17 Uhr
Samstag, 22.11. von 8 bis 12 Uhr

Die Schule bietet fünf höhere Abteilungen sowie Fachschulen und Abendschulen in folgenden Fachbereichen:

Bei den Tagen der offenen Tür kannst du:

Adresse: Waldstraße 3, 3100 St. Pölten.

Komm vorbei und entdecke deine Zukunft – praxisnah, modern und voller Möglichkeiten!

Die Sommer-HTL war erneut ein großer Erfolg!

In der letzten Ferienwoche hatten 170 Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 14 Jahren die Möglichkeit, an 16 Workshops teilzunehmen und sich über Ausbildungsmöglichkeiten an der HTL St. Pölten zu informieren.

Die Teilnehmenden konnten dabei ihre Talente entdecken, neue Techniken und Technologien kennenlernen und spielerisch mehr über die innovativen Berufsfelder erfahren, die an der HTL St. Pölten angeboten werden. Ob in Werkstätten, in den Bereichen Wirtschaft und Logistik, im Elektronik- oder Computerlabor, beim CAD-3D-Druck, dem Programmieren, in der Robotik oder beim Entwurf des ersten Industriedesigns – verschiedene Abteilungen der HTL St. Pölten boten einen umfassenden und spannenden Einblick in ihre Ausbildungszweige.

Organisator Andreas Hainzl und HTL-Direktor Martin Pfeffel zeigen sich begeistert vom großen Interesse, das die Veranstaltung erneut geweckt hat. Ein herzliches Dankeschön an alle Kolleginnen und Kollegen, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben und den vielen neugierigen Kindern die Gelegenheit gegeben haben, unsere Schule kennenzulernen!

Schulbeginn 2025/26

Erneut ein weiterer Sommer ist vergangen und damit beginnt das neue Schuljahr! Wie immer sehen wir uns alle wieder am 1. September 2025, mit viel Energie und Vorfreude versteht sich doch.

GCER 2025: HTL St. Pölten goes USA – Robotikweltmeisterschaft, Roadtrip und all die Erfahrungen!

Zwei Teams, neun Schüler:innen, zwei Lehrer – und eine Mission: Beim internationalen Roboter-Wettbewerb „Botball“ bei der Global Conference on Educational Robotics (GCER) zeigen, was in der HTL St. Pölten steckt! Was nach einem Tech-Abenteuer klingt, wurde für unsere Teilnehmer:innen zur echten Reise des Jahres – mit allem, was dazugehört: Flugstress, Jetlag, Hitze, Training, Adrenalin und jede Menge spannender Erlebnisse.

Der Weg nach Norman: Einmal über den Atlantik, bitte! 

Am Samstag, dem 5. Juli, startete unser Team um 3:00 Uhr von St. Pölten Richtung Flughafen Wien. Im Gepäck: Die Roboter, Ersatzteile, der Gametable und jede Menge Motivation. Der Weg führte uns mit einem Zwischenstopp in London Heathrow nach Dallas, Texas. Dort angekommen, ging’s mit zwei Mietwagen weiter nach Norman, Oklahoma, dem Austragungsort der GCER 2025. 

Kleines Highlight auf dem Weg: Ein Stopp bei Buc-ee’s in Denton – einem texanischen Kult-Rastplatz mit überdimensionalem Snack-Angebot, Souvenirs und dem vielleicht größten Waschraum der Welt. 

Vorbereitungen in der Hitze Oklahomas 

Norman empfing uns mit über 35 °C – doch statt Pool hieß es: Robot-Check, Strategie-Finishing, Software-Feinschliff und testen, testen, testen. Unsere beiden Teams nutzten die Tage vor dem Wettbewerb für letzte Tests, Anpassungen und Trainingsläufe auf ihrem eigenen, aus St. Pölten mitgebrachten Gametable. Selbst Lebensmittel bei Wallmart einkaufen und fehlende Teile vom Baumarkt holen war für alle ein Erlebnis und eine willkommene Abwechslung. 

Ein Teil des Teams unterstütze die Veranstalter der GCER am Montag als Volunteers beim Aufbau der Infrastruktur.   

Arbeit macht hungrig – und was gibt es Schöneres als ein Barbecue im Backyard unseres Hauses in Norman? 

GCER 2025 – Let’sCompete! 

Die GCER lief vom 8. bis 12. Juli im EmbassySuitesby Hilton Norman Hotel – mit innovativen Talks, spannenden Matches und 49 Teams aus aller Welt. Gespielt wurde der aktuelle Botball-Challenge-Parcours, bei dem die autonomen Roboter komplexe Aufgaben rund um eine automatisierte Küche lösen mussten – ganz ohne Fernsteuerung, rein per Sensorik und Programmierung. Skills, die die Schüler:innen der HTL St. Pölten lernen und bei diesem Wettbewerb in die Praxis umsetzen können. 

Bei insgesamt 49 Teams zeigten unsere beiden Teams starke Leistungen: 

Seeding (Qualifikationsrunden) 

Im Seeding werden in drei Runden Punkte gesammelt. Die Punkte der beiden besseren Runs werden gemittelt und ergeben den Startplatz für die Double Elimination. 

AXHT 3085/3 sicherte sich den 3. Platz – und das mit nur vier Punkten Rückstand auf den zweiten Platz. Nach zwei erfolglosen Runs konnte auch das Team SKP – Skilled Penguins durch einen großartigen dritten Run den 9. Platz erzielen. Damit schafften es beide St. Pöltner Teams bei der Einteilung in vier Gruppen in die stärkste Gruppe. 

Double Seeding 

Das Double Seeding läuft fünf Durchgänge, woraus der Mittelwert gebildet wird. Also ein Zeichen für konsistent hohe Punkte. 

Auch hier konnten AXHT 3085/3 mit dem 4. Platz und SKP – Skilled Penguins mit dem 9. Platz überzeugen. 

Double Elimination 

In jeder Gruppe wird im K.O.-System der Gruppensieger ermittelt. 

In der stärksten Gruppe setzten sich nach insgesamt fünf Matches die Skilled Penguins als Sieger durch. 

Documentation 

Im Zuge der Vorbereitungen, die immer ab Jänner an der HTL St. Pölten stattfinden, müssen auch drei verschiedene Dokumentationen der Arbeit eingereicht werden. Ein vierter Teil der Dokumentation muss direkt bei der Global Conference on Educational Robotics vor einer Jury präsentiert werden. 

Overall 

Die Overall-Platzierung setzt sich aus vier Teilen zusammen 

Im Overall-Score konnte sich SKP – Skilled Penguins durch ihren Sieg im Double Elimination den 3. Platz sichern.AHXT 3085/3 landete knapp hinter dem 4. Platz auf Platz 5. Bei 49 teilnehmenden Teams konnten die St. Pöltner Teams somit mit Platz 3 und 5 hervorstechen. 

Wissenschaftliche Beiträge 

Die Global Conference on Educational Robotics bietet auch eine Plattform für die Wissenschaft. Einerseits geben Forscher Einblicke in ihre Arbeit. Am Donnerstag zeigte Dr. Ross Mead wie Emotionen und Interaktionen mit Menschen in der Robotik umgesetzt werden. Andererseits bietet die GCER auch eine Plattform für die Arbeiten von Schüler:innen. So reichte die HTL St. Pölten auch zwei Arbeiten von insgesamt dreizehn ein. 

Der Beitrag „Real-Time Robot Localization on theBotball Table using a USB Camera and CNNs” von Tobias Madlberger, Leander Klik und Johanna Pucher wurde aufgrund seiner Qualität mit dem „Outstanding Paper“-Award ausgezeichnet. 

Der zweite Beitrag der HTL St. Pölten Enhancingthe Wombat: A Cost-Effective RaspberryPi5 Upgrade and Firmware ExtensionsfortheBotball Controller” von Tobias Madlberger, Leander Klik und Matthias Greil erhielt ebenfalls großes Lob für die technische Tiefe. 

CAD-Design 

Erstmals durfte im heurigen Bewerb 3D-Druck-Teile eingesetzt werden. Jedes Team durfte maximal vier 3D-gedruckte Teile einsetzen, die eine maximale Größe nicht überschreiten durften. Nach den regionalen Wettwerben wurden die Designs publiziert. Ein Design der HTL St. Pölten überzeugte besonders und wurde bei der Weltmeisterschaft auch von einigen anderen Teams verwendet. Dafür erhielt das Team AXHT 3085/3 den Judges’ Choice Subsystem Award. 

Soziale Erfolge 

Auch auf sozialer Ebene zeigten die Schüler:innen der HTL St. Pölten ihre Qualität. Sie überzeugten durch ihre Mitarbeit, durch ihr Auftreten am Gametable und durch ihre stets fröhliche Art. Dafür erhielten die Skilled Penguins den Overall Judges Choice Award. 

Ein weiteres Highlight war das Finalspiel. Die Skilled Penguins schafften es einen großen Fanclub auf die Beine zu stellen, der sie vor, während und nach dem Spiel feierte. 

Mehr als nur ein Wettbewerb 

Die Reise zur GCER war mehr als nur ein Technik-Event: Sie war ein Erlebnis, das unseren Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird – mit vielen Eindrücken, Erfahrungen und neuen Freundschaften. 

Sponsoren 

Ein riesiges Dankeschön gilt unseren Sponsoren, die die Reise ermöglicht haben und somit einen wesentlichen Teil für diesen Erfolg beigetragen haben. 

Die Teams 2025 

AXHT 3085/3 

Simon Kanzian (3AHMBA) 

Leander Klik (5BHET) 

Tobias Madlberger (4BHIF) 

Johanna Pucher (2AHIF) 

SKP – Skilled Penguins 

Celina Ates (3AHELS) 

Matthias Greil (3BHELS) 

Thomas Gruber (3AHELS) 

TimonOberbichler (2AHIF) 

Kilian Pfeifer (3AHELS) 

Bei Interesse an der Teilnahme im nächsten Jahr: Jetzt schon mit dem Robotik-Team Kontakt aufnehmen! 

Zum Abschluss noch die finalen Ergebnisse der GCER 2025.

HTL St. Pölten: Ausbildung mit „Job Garantie“

Recruiting Day mit rund 100 Unternehmen

Die HTL St. Pölten bietet ihren Absolventinnen und Absolventen eine Ausbildung mit „Job Garantie“. Am 9. April hatten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, beim Recruiting Day mit verschiedenen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Kontakt zu treten.

Rund 100 Unternehmen und Institutionen aus unterschiedlichen Branchen präsentierten sich, darunter namhafte Firmen wie Engel Austria GmbH, Doka GmbH, Fritz Egger GmbH, Robert Bosch AG, Neuman Aluminium, das österreichische Bundesheer und Voith Austria GmbH.

„Die hohe Nachfrage seitens der Unternehmen bestätigt die Qualität der Ausbildung an der HTL St. Pölten“, äußert sich HTL Direktor Martin Pfeffel erfreut. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in verschiedenen Branchen anzuwenden und können aus einer Vielzahl von Karrieremöglichkeiten wählen.