Am 21. & 22. November 2025 öffnet die HTL St. Pölten wieder ihre Türen für alle, die Technik hautnah erleben möchten.
Besucherinnen und Besucher können Einblicke in die vielfältigen Ausbildungsrichtungen gewinnen, spannende Projekte der Schülerinnen und Schüler entdecken und sich über die zahlreichen Möglichkeiten nach der Matura informieren.
Freitag, 21.11. von 13 bis 17 Uhr Samstag, 22.11. von 8 bis 12 Uhr
Die Schule bietet fünf höhere Abteilungen sowie Fachschulen und Abendschulen in folgenden Fachbereichen:
Werkstätten, Labore und die Werkstätten besichtigen,
mit Lehrer:innen und Schüler:innen sprechen und
erfahren, welche Ausbildung am besten zu deinen Interessen passt.
Adresse: Waldstraße 3, 3100 St. Pölten.
Komm vorbei und entdecke deine Zukunft – praxisnah, modern und voller Möglichkeiten!
Schulbeginn 2025/26
Erneut ein weiterer Sommer ist vergangen und damit beginnt das neue Schuljahr! Wie immer sehen wir uns alle wieder am 1. September 2025, mit viel Energie und Vorfreude versteht sich doch.
GCER 2025: HTL St. Pölten goes USA – Robotikweltmeisterschaft, Roadtrip und all die Erfahrungen!
Der Weg nach Norman: Einmal über den Atlantik, bitte!
Am Samstag, dem 5. Juli, startete unser Team um 3:00 Uhr von St. Pölten Richtung Flughafen Wien. Im Gepäck: Die Roboter, Ersatzteile, der Gametable und jede Menge Motivation. Der Weg führte uns mit einem Zwischenstopp in London Heathrow nach Dallas, Texas. Dort angekommen, ging’s mit zwei Mietwagen weiter nach Norman, Oklahoma, dem Austragungsort der GCER 2025.
Kleines Highlight auf dem Weg: Ein Stopp bei Buc-ee’s in Denton – einem texanischen Kult-Rastplatz mit überdimensionalem Snack-Angebot, Souvenirs und dem vielleicht größten Waschraum der Welt.
Vorbereitungen in der Hitze Oklahomas
Norman empfing uns mit über 35 °C – doch statt Pool hieß es: Robot-Check, Strategie-Finishing, Software-Feinschliff und testen, testen, testen. Unsere beiden Teams nutzten die Tage vor dem Wettbewerb für letzte Tests, Anpassungen und Trainingsläufe auf ihrem eigenen, aus St. Pölten mitgebrachten Gametable. Selbst Lebensmittel bei Wallmart einkaufen und fehlende Teile vom Baumarkt holen war für alle ein Erlebnis und eine willkommene Abwechslung.
Ein Teil des Teams unterstütze die Veranstalter der GCER am Montag als Volunteers beim Aufbau der Infrastruktur.
Arbeit macht hungrig – und was gibt es Schöneres als ein Barbecue im Backyard unseres Hauses in Norman?
GCER 2025 – Let’sCompete!
Die GCER lief vom 8. bis 12. Juli im EmbassySuitesby Hilton Norman Hotel – mit innovativen Talks, spannenden Matches und 49 Teams aus aller Welt. Gespielt wurde der aktuelle Botball-Challenge-Parcours, bei dem die autonomen Roboter komplexe Aufgaben rund um eine automatisierte Küche lösen mussten – ganz ohne Fernsteuerung, rein per Sensorik und Programmierung. Skills, die die Schüler:innen der HTL St. Pölten lernen und bei diesem Wettbewerb in die Praxis umsetzen können.
Bei insgesamt 49 Teams zeigten unsere beiden Teams starke Leistungen:
Seeding (Qualifikationsrunden)
Im Seeding werden in drei Runden Punkte gesammelt. Die Punkte der beiden besseren Runs werden gemittelt und ergeben den Startplatz für die Double Elimination.
AXHT 3085/3 sicherte sich den 3. Platz – und das mit nur vier Punkten Rückstand auf den zweiten Platz. Nach zwei erfolglosen Runs konnte auch das Team SKP – Skilled Penguins durch einen großartigen dritten Run den 9. Platz erzielen. Damit schafften es beide St. Pöltner Teams bei der Einteilung in vier Gruppen in die stärkste Gruppe.
Double Seeding
Das Double Seeding läuft fünf Durchgänge, woraus der Mittelwert gebildet wird. Also ein Zeichen für konsistent hohe Punkte.
Auch hier konnten AXHT 3085/3 mit dem 4. Platz und SKP – Skilled Penguins mit dem 9. Platz überzeugen.
Double Elimination
In jeder Gruppe wird im K.O.-System der Gruppensieger ermittelt.
In der stärksten Gruppe setzten sich nach insgesamt fünf Matches die Skilled Penguins als Sieger durch.
Documentation
Im Zuge der Vorbereitungen, die immer ab Jänner an der HTL St. Pölten stattfinden, müssen auch drei verschiedene Dokumentationen der Arbeit eingereicht werden. Ein vierter Teil der Dokumentation muss direkt bei der Global Conference on Educational Robotics vor einer Jury präsentiert werden.
Overall
Die Overall-Platzierung setzt sich aus vier Teilen zusammen
Seeding Score
Double Seeding Score
Double Elimination Score
Documentation Score
Im Overall-Score konnte sich SKP – Skilled Penguins durch ihren Sieg im Double Elimination den 3. Platz sichern.AHXT 3085/3 landete knapp hinter dem 4. Platz auf Platz 5. Bei 49 teilnehmenden Teams konnten die St. Pöltner Teams somit mit Platz 3 und 5 hervorstechen.
Wissenschaftliche Beiträge
Die Global Conference on Educational Robotics bietet auch eine Plattform für die Wissenschaft. Einerseits geben Forscher Einblicke in ihre Arbeit. Am Donnerstag zeigte Dr. Ross Mead wie Emotionen und Interaktionen mit Menschen in der Robotik umgesetzt werden. Andererseits bietet die GCER auch eine Plattform für die Arbeiten von Schüler:innen. So reichte die HTL St. Pölten auch zwei Arbeiten von insgesamt dreizehn ein.
Erstmals durfte im heurigen Bewerb 3D-Druck-Teile eingesetzt werden. Jedes Team durfte maximal vier 3D-gedruckte Teile einsetzen, die eine maximale Größe nicht überschreiten durften. Nach den regionalen Wettwerben wurden die Designs publiziert. Ein Design der HTL St. Pölten überzeugte besonders und wurde bei der Weltmeisterschaft auch von einigen anderen Teams verwendet. Dafür erhielt das Team AXHT 3085/3 den Judges’ Choice Subsystem Award.
Soziale Erfolge
Auch auf sozialer Ebene zeigten die Schüler:innen der HTL St. Pölten ihre Qualität. Sie überzeugten durch ihre Mitarbeit, durch ihr Auftreten am Gametable und durch ihre stets fröhliche Art. Dafür erhielten die Skilled Penguins den Overall Judges Choice Award.
Ein weiteres Highlight war das Finalspiel. Die Skilled Penguins schafften es einen großen Fanclub auf die Beine zu stellen, der sie vor, während und nach dem Spiel feierte.
Mehr als nur ein Wettbewerb
Die Reise zur GCER war mehr als nur ein Technik-Event: Sie war ein Erlebnis, das unseren Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird – mit vielen Eindrücken, Erfahrungen und neuen Freundschaften.
Sponsoren
Ein riesiges Dankeschön gilt unseren Sponsoren, die die Reise ermöglicht haben und somit einen wesentlichen Teil für diesen Erfolg beigetragen haben.
Land Niederösterreich – Abteilung Wissenschaft und Forschung
OK Automation GmbH
Sparkasse Niederösterreich
Wirtschaftskammer Niederösterreich
Würth Handelsges.m.b.H.
X-WORKS GmbH
Die Teams 2025
AXHT 3085/3
Simon Kanzian (3AHMBA)
Leander Klik (5BHET)
Tobias Madlberger (4BHIF)
Johanna Pucher (2AHIF)
SKP – Skilled Penguins
Celina Ates (3AHELS)
Matthias Greil (3BHELS)
Thomas Gruber (3AHELS)
TimonOberbichler (2AHIF)
Kilian Pfeifer (3AHELS)
Bei Interesse an der Teilnahme im nächsten Jahr: Jetzt schon mit dem Robotik-Team Kontakt aufnehmen!
Zum Abschluss noch die finalen Ergebnisse der GCER 2025.
HTL St. Pölten: Ausbildung mit „Job Garantie“
Recruiting Day mit rund 100 Unternehmen
Rund 100 Unternehmen und Institutionen aus unterschiedlichen Branchen präsentierten sich, darunter namhafte Firmen wie Engel Austria GmbH, Doka GmbH, Fritz Egger GmbH, Robert Bosch AG, Neuman Aluminium, das österreichische Bundesheer und Voith Austria GmbH.
„Die hohe Nachfrage seitens der Unternehmen bestätigt die Qualität der Ausbildung an der HTL St. Pölten“, äußert sich HTL Direktor Martin Pfeffel erfreut. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in verschiedenen Branchen anzuwenden und können aus einer Vielzahl von Karrieremöglichkeiten wählen.
HTL St. Pölten stellt 2025 den Botball-Europameister
Wettbewerbsaufgabe ist es, dass in zwei Minutenselbst entwickelte Roboter unterschiedlichste Aufgaben völlig autonom bewältigen mussten. Neben technischem Know-how sind dabei vor allem Teamgeist, Planung und kreative Lösungen gefragt.Insgesamt nahmen 22 Teams aus mehreren Ländern am Wettbewerb teil. Die HTL St. Pölten war mit vier Teams mit Schüler:innen verschiedener Abteilungen und Schulstufen vertreten.
Seit Jänner wurde intensiv an der Vorbereitung gearbeitet – hauptsächlich in der Freizeit und mit viel persönlichem Engagement. Die Mühe zahlte sich aus: Das Team SKP-Skilled Penguins konnte den Botball-Bewerb für sich entscheiden und wurde nicht nur in den Kategorien Seeding, Double Elimination und Gesamtwertung Erster, sondern erhielt auch einen Preis für besonders guten Teamspirit und Fairness im Umgang mit anderen Teams. Das Team AXHT 3085/3 belegte in der Gesamtwertung den zweiten Platz und überzeugte zusätzlich mit hervorragender Dokumentation.
Auch im Open-Botball-Bewerb war die HTL erfolgreich vertreten. Das Team Snackkarotten erreichte den dritten Platz in der Gesamtwertung und erhielt zusätzlich eine Auszeichnung für ihr durchdachtes mechanisches Design. Sie konstruierten einen Roboter mit schwenkbarem Arm, der mit einem Lüfter Objekte anheben konnte und einem speziellen Greifer, der nacheinander 2 Objekte gleichzeitig greifen konnte. Angesteuert wurde er über den Standard-Botball-Controller, der um Zusatzmodule zur Servo- und Motoransteuerung erweitert wurde. Die Module wurden über den I2C-Busmit dem Controller verbunden. Insgesamt eine großartige Kombination aus Elektronik, Informatik und Maschinenbau.
Neben dem Wettbewerb zeigten die HTL-Teams auch auf wissenschaftlicher Ebene ihr Können. Alle vier Teams arbeiteten seit Februar an wissenschaftlichen Konzepten, setzten diese um und reichten ihre Ergebnisse zur Konferenz ein. Besonders positiv wurde der Beitrag von Tobias Madlberger, Leander Klik und Johanna Pucher hervorgehoben, der sich mit der Kameraerkennung von Roboterpositionen(Link zum Paper) beschäftigte undals bester wissenschaftlicher Beitrag der Konferenz ausgezeichnet wurde.
Mit diesem starken Auftritt bestätigt die HTL St. Pölten einmal mehr ihre Qualität und zeigt, was möglich ist, wenn junge Talente gemeinsam an einem Ziel arbeiten.
Überblick der Erfolge
SKP-Skilled Penguins
1. Platz Seeding
1. Platz Double Elimination
1. Platz Overall
Judges Choice für Team Spirit und Umgang am Wettbewerbstisch
AXHT 3085/3
Best Paper Tobias Madlberger, Leander Klik und Johanna Pucher Real-Time Robot Localization on the Botball Table Using USB Camera and CNNs
OutstandingDocumentation
3. Platz Seeding
3. Platz Double Elimination
2. Platz Overall
Pfusch am Bot
Judges Choice für positive Stimmung bei der Veranstaltung
Snackkarotten
3. Platz Seeding
3. Platz Double Elimination
3. Platz Overall
Judges Choice für mechanisches Design
Teilnehmer:innen
AXHT 3085/3
Simon Kanzian (3AHMBA) | Leander Klik (5BHET) | Leo Köllersberger (4AHMBI) | Tobias Madlberger (4BHIF) | Johanna Pucher (2AHIF)
Manuel Bichl (3BHMBA) | Christoph Hackl (3AHELS) | Christian Kargl (3AHIF) | Peter Strommer (3AHIF)
Betreuerteam
Marc Prantl | Johannes Tomitsch | Tanja Tomitsch
Erasmus+ greenmobility@school – 18 Monate internationale Zusammenarbeit gehen zu Ende
Innerhalb einer Woche wurden nochmals die Punkte überprüft, die sich besonders einfach in jeder Schule umsetzen lassen, um die Fahrradfreundlichkeit zu fördern und in einem Workshop wurden mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Umweltschadstoffen erarbeitet. Die Teilnehmer:innen arbeiteten fleißig an der Fertigstellung der Website www.gm4s.eu. Schließlich soll die Arbeit der vergangenen 18 Monate sichtbar werden. Neben dem normalen Schulalltag konnten die Schüler:innen großartige Ergebnisse erzielen. In der Woche wurden die verschiedenen Varianten des AirScouts, entwickelt von den Teams in drei Ländern, getestet. Der AirScout ist ein mobiles Messsystem für die wichtigsten Luftqualitätsparameter wie Feinstaub, NOxund CO2 und lässt sich schnell und einfach aufs Fahrrad befestigen. Für die Prototypen wurden Anleitungen erstellt, um den AirScout weiterzuentwickeln und nachzubauen. Es wurden auch Flyer und Plakate zu den Schwerpunkten
AirScout
Fahrradfreundlichkeit
Health & Safety
überarbeitet und auf die Website hochgeladen.
Wesentlicher Punkt dieses Treffens war auch die Weiterverbreitung der Projektergebnisse. So fanden Präsentationen vor Schüler:innen der HTL St. Pölten, des TGM Wien sowie vor Vertretern der Stadt St. Pölten statt. Am letzten Tag traten die Projektteilnehmer:innen auch in einen Erfahrungsaustausch mit dem Fahrradkurier St. Pölten.
Wichtig bei Erasmus+ Projekten ist auch der kulturelle Austausch. So besuchten die Teilnehmer:innen das Schloss Schönbrunn und es wurden typische österreichische Gerichte selbst gekocht. Abschluss der erfolgreichen Woche bildete ein Besuch bei einem Heurigen, bei dem auch die Teilnahmezertifikate überreicht wurden.
Allerlei Interessantes findet ihr auf YouTube, Instagram „greenmobilityatschool“ oder TikTok „greenmobility@school“ sowie natürlich auf der Website www.gm4s.eu.
Besuch der Firma Fronius: Virtuelles Schweißen hautnah erleben
Das Schweißtrainingssystem ermöglicht es, verschiedene Schweißarten in einer virtuellen Umgebung zu erlernen.
Die Schülerinnen und Schüler der Abteilung für Wirtschaftsingenieure sowie der Fachschule für Maschinenbau konnten das innovative System selbst ausprobieren. Mit einer speziellen VR-Brille und einem realistischen Schweißbrenner konnten sie Schweißnähte setzen, ohne dass Material oder Schutzmaßnahmen erforderlich waren. Das virtuelle Training bot eine beeindruckende Simulation, die nicht nur das Schweißen realitätsnah darstellte, sondern auch sofortiges Feedback zur Qualität der Schweißnaht lieferte.
Die Begeisterung war groß, denn das System ermöglichte eine risikofreie und effiziente Möglichkeit, verschiedene Schweißtechniken kennenzulernen. Zudem wurde deutlich, wie moderne Technologien die Ausbildung im technischen Bereich bereichern können.
Ein herzliches Dankeschön an Thomas Schneider und Michael Winkler von der Firma FRONIUS für diesen spannenden und lehrreichen Einblick in die Zukunft des Schweißens!
HTL Ball 2025
ergangenen Samstag, am 25.1 ging im St. Pöltner VAZ der diesjährige HTL-Ball über die Bühne. Tausende Jugendliche hatten einen Mordsspaß und vergnügten sich bis in die frühen Morgenstunden. Auch heuer stellte sich wieder prominenter Besuch ein. Bei mehr als 5000 Ballbesuchern ließen es sich Landtagsabgeordneter Florian Krumböck, Gemeinderat Ali Firat sowie Oberst Schagerl nicht nehmen den größten Schülerball Niederösterreichs gemeinsam mit Direktor Martin Pfeffel zu eröffnen. Es spielten unter anderem die Tanzband „Crazy Teachers“,, Paddy & The Pints und INDEED UNIQUE begeisterten mit ihrer Show aus Tanz und Akrobatik. Den Höhepunkt des Abends bildete um Mitternacht der Auftritt von "RIAN“ präsentiert durch den langjährigen Sponsor der Fahrschule Sauer – Richard Mader.
Stark vertreten waren auch die Direktoren und die Lehrerschaft. Viktor Humer von der Bildungsdirektion NÖ, Erika Frühwald von der NMS Körner St. Pölten, Sabine Geissberger vom SZE, Christina Veit von der LBS und Frau Helena Holzreiter von der pädagogischen Hochschule NÖ genossen den Abend.
Gefeiert wurde auf dem Tanzparkett und in den unzähligen Bars im Warehouse sowie in der Ö3 Disco bis in die frühen Morgenstunden. Wer genug vom Tanzen hatte, konnte sich im Irish Pub bei "Paddy & The Pints", in der Vinothek oder in der Gin Bar zur Musik von Brass und der Darbietung von Erich Rupp entspannen. Beeindruckt vom umfassenden Rahmenprogramm zeigten sich die Vertreter aus der Wirtschaft und der Region Firma Voith, Neumann Aluminium, Georg Fischer Fittings, Klenk und Meder, Schubert Elektroanlagen, die Sparkasse St. Pölten und die Fachhochschule St. Pölten.
Direktor Martin Pfeffel zieht seitens der HTL eine positive Bilanz: „Wir konnten es aufgrund unseres abwechslungsreichen Programms wieder erneut schaffen tausenden Besuchern im VAZ eine unvergessliche Ballnacht zu bereiten und freuen uns, dass der Ball der Technik immer stärker auch zu einem Treffpunkt von Wirtschaft und Technik wird. Vielen Dank an alle Beteiligten, die diesen Event wieder zu einem großartigen Erfolg verholfen haben.“
Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist vom 31. Jänner bis zum 21. Februar 2025 möglich. Für weitere Informationen zur Anmeldung an der Schule besuchen Sie bitte die Anmeldeseite.
Für die richtige Wahl bei der Ausbildung: INFO-Nachmittag an der HTL St. Pölten
Kurz vor den Semesterferien haben alle interessierten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich im Rahmen eines INFO-Nachmittags über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten an der HTL St. Pölten zu informieren.
Info-Nachmittag
Nutzen Sie die Gelegenheit, am Donnerstag, den 23. Jänner 2025, von 15:00 bis 16:30 Uhr, den Unterricht hautnah in den Abteilungen Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau sowie bei den Wirtschaftsingenieuren zu erleben. Besuchen Sie unseren modernen Campus und nehmen Sie an persönlichen Führungen durch die Schule, die Werkstätten und die Labors teil. Die Abteilungsvorstände aller Fachrichtungen präsentieren ihre Schwerpunkte und gewähren Einblicke in den praxisorientierten Unterricht.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.