Wirtschaftsingenieure: Einblicke in das WI-Klassenzimmer (Folge1)

Heute: Diskutieren im Deutschunterricht (2.Jahrgang) - Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören: Lehrplanbezug: einfache Stellungnahmen; Wege zum freien Sprechen; gestaltendes Lesen; Grundlagen der Gesprächsführung und Diskussion

Prolog zur Prämiere: Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen bei unserer neuen Kolumne „Einblicke in das WI-Klassenzimmer“. Jeden zweiten Dienstag erscheint hier auf der Homepage der HTL St. Pölten ein neuer Bericht. Dabei gibt immer ein anderer Lehrer Einblicke in eine gehaltene Stunde. Wir versuchen auf diesem Weg für Sie wertvolle Einblicke in den Unterrichtsalltag unserer Abteilung zu ermöglichen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Mag. Helmut Freimann

Der frühe Herbst 2019 war medial natürlich ganz von den Wahlen dominiert und es verging kaum ein Tag, an dem man nicht die Spitzenpolitiker diskutieren sah. Doch nicht nur am politischen Bankett wurden rhetorische Finessen vorgeführt – auch die 2.Jahrgänge beschäftigten sich ausführlich mit dem Thema Argumentieren. Vorbereitend wurden mit den Schülern Regeln eines Streitgespräches besprochen und eine adäquate Wortwahl erarbeitet. Den Höhepunkt bildete dann die abschließende Diskussion in Gruppen. Dazu wurden die Schüler in Kleingruppen (3 bis 4) eingeteilt. Eine Woche vor der geplanten Diskussion suchten sich die Gruppen ein Thema aus und bereiteten sich zu Hause auf die Diskussion vor. Tja, was soll ich sagen, so manch ein Politiker hätte sich ob der Disziplin, der eloquenten Wortwahl und der guten Vorbereitung ein Scheibchen abschneiden können. Die Schüler zeigten mit Fortdauer immer mehr Interesse und so wuchs sogar der Wunsch, vertiefend etwa einzelne körpersprachliche Signale und deren Bedeutung zu besprechen. Was will man mehr? Die Schüler sollen durch solcherlei Übungen ihre Wortwahl dauerhaft verbessern und sich bewusstmachen, wie man in unterschiedlichen Situationen spricht und durch Sprache überzeugt. Außerdem ist ein Ziel, das rhetorische Durchsetzungsvermögen zu erhöhen, damit unsere Absolventen später die Fähigkeiten besitzen, gute Ideen auch durchzusetzen.