Am Ende des dritten Jahrganges der Höheren Abteilung entscheiden sich unsere Schüler*innen für einen der beiden Schwerpunkte.
Im vierten Jahrgang wird allerdings der Klassenverband wie bisher beibehalten. Die Stundenpläne werden so gestaltet, dass die beiden Höheren Klassen (4AHELS und 4BHELS) zeitgleich Vertiefungsgegenstände führen.
In diesen Unterrichtseinheiten wechseln alle Schüler*innen, der Wireless Vertiefung in den Vertiefungsgegenstand Wireless und alle Embedded-Schüler in den Klassenraum, in dem der Vertiefungsgegenstand Embedded geführt wird.
Intensiviert wird diese Wahl noch durch individuelle Projekte und Diplomarbeiten in den jeweiligen Vertiefungsbereichen.
Ebenfalls eine Besonderheit der Abteilung:
Im vierten Jahrgang arbeiten die Schüler in der Werkstätte an individuellen Projekten. Schon dort findet oftmals die erste Begegnung mit dem später als Diplomarbeitsthema gewählten Gebiet statt.
Näheres zu den beiden Vertiefungsbereichen findet sich auch in der Stundentafel wieder.
Wireless Systems:
befasst sich mit elektronischen Geräten, die „drahtlos“ Informationen austauschen. Grundlagen der Telekommunikationstechnik und neue Entwicklungen, wie zum Beispiel digitales Fernsehen, 4G-Mobilfunk, WLAN, Bluetooth und weitere aktuelle Funksysteme, bilden den Kern dieser Vertiefung. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für den sicheren Betrieb elektronischer Systeme sowie professionelle Schaltungsentwicklung mit modernen Simulationsmethoden komplettieren die Ausbildung.
Embedded Systems:
Embedded-Systems umfasst die Entwicklung von Geräten mit integrierten Softwaresystemen. „Eingebettet“ in elektronische Schaltungen steuern oft mehrere Mikrocontroller samt ihrer maßgeschneiderten Software (Firmware) die Gerätefunktionalität. Technische Informatik mit der Muttersprache C/C++.